2. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

„Zukunftsstudie Schulmanagement 2023“:
Wolters Kluwer setzt Langzeitstudie zur
Digitalisierung im Schulleitungsalltag fort

Auch in diesem Jahr führt Wolters Kluwer, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft, Steuern, die „Zukunftsstudie Schulmanagement“ zur Digitalisierung im Schulleitungsalltag durch. Die Langzeitstudie befragt Schulleitungen und Verantwortliche bei Schulträgern, um herauszufinden, inwieweit digitale Tools derzeit bei der Durchführung von Leitungsaufgaben unterstützen. Wissenschaftlich begleitet wird die Studie von renommierten Expert:innen aus dem Bildungsbereich.

„In 2023 möchten wir ein genaues Bild über den Entwicklungsbedarf und die Optimierungsmöglichkeiten bei der Nutzung digitaler Tools im Schulleitungsalltag erhalten und vor allem die Entwicklung im Vergleich zum vergangenen Jahr genauer unter die Lupe nehmen“, sagt Thomas Henseler, Verlagsleiter Bildungsmanagement bei Wolters Kluwer in Deutschland. „Diese Einblicke in unsere Zielgruppe sind für uns besonders wertvoll, denn als führender Anbieter von digitalen Lösungen und Fachinformationen für das Schulmanagement möchten wir sie bestmöglich auf ihrem Weg zur Digitalisierung begleiten.“

Im vergangenen Jahr kam die Studie unter anderem zu dem Ergebnis, dass die Schulleitungen in Deutschland nach höherer Professionalität und mehr Digitalisierung in ihrem Leitungsalltag streben, es jedoch in vielen Handlungsfeldern an der geeigneten Software-Ausstattung fehlt. Die Ergebnisse der Studie 2022 finden Sie hier.

Die „Zukunftsstudie Schulmanagement“ bietet auch 2023 Schulleitungen und Verantwortlichen bei den Schulträgern die Gelegenheit, auf ihre Bedürfnisse und Anforderungen aufmerksam zu machen und strukturelle Entscheidungen im Bildungsbereich zu beeinflussen. Mithilfe der Studienergebnisse kann der Einsatz digitaler Tools im Schulleitungsalltag optimiert und die Leitungsaufgaben effektiver gestaltet werden.

Wissenschaftlich begleitet wird die Studie von Prof. Dr. Michael Schratz, Institut für Schulforschung an der Universität Innsbruck, Prof. Dr. Kai Maaz, Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), und Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Technische Universität Kaiserslautern.

Noch bis 15. Juni 2023 können Schulleiter:innen und Verantwortliche bei den Schulträgern an der Befragung zur „Zukunftsstudie Schulmanagement 2023“ teilnehmen:

https://www.surveymonkey.de/r/2CVRPCK