17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

111.BiblioCon2023

Der 111.BiblioCon2023 als zentrale Fachtagung des Bibliotheks- und Informations­wesens in Deutschland findet vom 23.–26. Mai 2023 in Hannover statt. Der neue Titel „BiblioCon“ ersetzt ab sofort den „Deutschen Bibliothekartag“, wie der renommierte Kongress seit seiner Gründung im Jahr 1900 genannt wurde. Erwartet werden rund 3.500 Teilnehmende aus 18 Ländern, darunter zahlreiche europäische Staaten, Kanada, die Vereinigten Arabischen Emirate und die USA. Geboten werden rund 240 Veranstaltungen, davon 34 auch im Live-Stream. Begleitend werden 127 Firmen in einer Fachausstellung vertreten sein.

Die Festrede zur Eröffnung wird die mehrfach ausgezeichnete Journalistin und Autorin Düzen Tekal halten. Themenschwerpunkte sind unter anderem Künstliche Intelligenz – Bibliotheken als Förderer digitaler Transformation und Garant authentischer Informationen, Bibliotheken als Orte der Demokratie und Bibliotheken als Förderer wissenschaftlichen Publizierens Forschungsdatenmanagement und Transformation.

Der Name der Niedersächsischen Landeshauptstadt rückwärts gelesen führte zum Motto des diesjährigen Kongresses. Hannover wird zu „re von naH“. Beim kreativen Spiel mit den Silben endete der bekannte Dadaismus-Künstler Kurt Schwitters mit der Schlussfolgerung, dass Hannover dann vorwärts gelesen ins Unermessliche strebe: „Vorwärts nach weit“. Das Motto steht für innovative Ideen und Kreativität, neue Wege und Experimente, um die gesellschaftlichen und demokratischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu bewältigen.

111.BiblioCon2023
23. – 26.05.2023
Hannover Congress Centrum (HCC)
Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover

VERANSTALTER
Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB)
Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB)

www.2023.bibliocon.de