INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Münchner Stadtbibliothek modernisiert alle RFID-Geräte mit Nexbib

© Münchner Stadtbibliothek / Eva Jünger
Stadtbibliothek Riem

Anfang Mai wurde ein weite­res Aus­schrei­bungs­verfahren zugunsten Nexbib ent­schie­den. Der Technologie­lieferant wird Selbst­verbucher sowie Rückgabe- und Sortier­anlagen in allen Münchner Stadt­biblio­theken erneuern. Das Projekt umfasst 27 Standorte und wird ab Herbst 2023 sukzessive umgesetzt. Bestehende RFID-Systeme werden ausge­tauscht und die Biblio­theks­neubauten in Bogen­hausen, Neuaubing, Riem und Freiham bedarfs­gerecht neu ausge­stattet.

„Die Münchner Ausschreibung war gespickt mit herausfordernden Details hinsichtlich Hard- und Software. Ergonomie, Barrierefreiheit, energiebewusster Betrieb sind nur ein Teil des vielfältigen Anforderungskatalogs. Wir sind sehr glücklich die gewünschte Modernisierung mit den Münchnern angehen zu dürfen und freuen uns auf dieses spannende Projekt“, betont Markus Rösch, Geschäftsführer Nexbib Deutschland.

„In Punkto RFID-Equipment war es höchste Zeit für einen Generationenwechsel. Im Interesse unserer Kund:innen möchten wir mit zeitgemäßen Technologien zukunftsfähig bleiben und die heutigen Erwartungen, zum Beispiel hinsichtlich Barrierefreiheit, an allen Standorten erfüllen“, erklärt Dr. Roland Poellinger, Leiter eServices bei der Münchner Stadtbibliothek. „Das ganze Team freut sich auf die Serviceoptimierungen für unsere Kund:innen und ein frisches Bibliothekserlebnis“, kommentiert Dr. Roland Poellinger.

Zum Einsatz kommen elektronisch höhenverstellbare Selbstverbucher und barrierefrei zugängliche Rückgabeportale. Die Nachhaltigkeit der zukünftigen Lösungen hat zudem eine hohe Priorität. An den neuen Sortieranlagen, die je nach Standort zwischen drei und neun Sortierziele ansteuern, können die bisherigen Bins weiter genutzt werden. Die Ablageflächen der Selbstverbucher Nex.Kiosk Nordic – individuell hinsichtlich Größe und Ausrichtung gestaltet – werden aus nachhaltigem schwedischem Holz gefertigt und ebenda produziert, um eine enkelgerechte Strategie zu verfolgen.

Erst im März dieses Jahres hatte Nexbib die Zusage erhalten, 30 Standorte des Verbunds der öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) mit neuen Rückgabe- und Sortiersystemen ausstatten zu dürfen.

https://www.nexbib.com/de/lab/muenchner-stadtbibliothek-modernisiert-alle-rfid-geraete-mit-nexbib.html