INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

LIT:potsdam 2023 – Digitaltag am 27. Juni

Ist Provokation das neue Geschäftsmodell? Wie umgehen mit Desinformation, Hass und Shitstorms auf digitalen Plattformen? Diese und andere Fragen stellt sich die Fachkonferenz Digitaltag, die im Rahmen von LIT:potsdam 2023 bereits zum dritten Mal stattfindet.

Zum Auftakt des Festivals treffen sich Autor:innen und Vertreter:innen der Presse- und Buchbranche zu einer eintägigen Konferenz, um über die fortschreitende Digitalisierung und die damit einhergehenden Nebeneffekte zu sprechen. Aus einem europäischen Blickwinkel sollen Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert werden.

Die Konferenz bringt Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben, aus Redaktionen, Kulturinstitutionen, Verlagen und Buchhandlungen zusammen, die eine hohe Expertise in ihrem jeweiligen Fachgebiet mitbringen. So sprechen auf der Konferenz unter anderem Dr. Christian Ehler, Mitglied des Europäischen Parlaments, der Journalist Andrian Keye (Süddeutsche Zeitung), Dr. Denise Quistorp, Direktorin des Österreichischen Kulturforums, und Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Konzipiert wurde der Digitaltag von Christiane Munsberg und Klaus Kluge. Gefördert von der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, dem Land Brandenburg und unterstützt von der European Cultural Foundation.

Herzlich laden wir Sie ein und stehen bei Rückfragen gerne zur Verfügung und schicken bei Bedarf Pressematerial. Zur digitalen Pressemappe inklusive der vollständigen Programmübersicht geht es https://www.litpotsdam.de/_files/ugd/ecb8d3_ca11a95cd4de4bdba07518d8f3d66319.pdf