INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wissenschaftsprogramm des Georg Olms Verlags
wird Teil der Nomos Verlagsgesellschaft

Der Nomos Verlag in Baden-Baden übernimmt zum 1. Juli 2023 das wissenschaftliche Portfolio des Georg Olms Verlags und führt es unter gleichem Namen als Imprint weiter. Der Verlagszweig OLMS PRESSE mit seinem Publikumsprogramm sowie der WEIDMANN Verlag wirken weiter in Hildesheim.

Zum 1. Juli 2023 geht das Wissen­schaftsprogramm des Georg Olms Verlags in die Nomos Verlags­gesell­schaft in Baden-Baden über. Betroffen sind alle geistes-, kultur- und musikwissenschaftlichen Publikationen des Georg Olms Verlags. Die wissenschaftlichen Monografien sowie die Schriftenreihen, Periodika und Werkausgaben der Georg Olms AG werden in der Nomos Verlagsgesellschaft unter dem Namen „Georg Olms Verlag“ weitergeführt und digital in der Nomos eLibrary zur Verfügung gestellt. Mit der Übernahme baut Nomos sein geisteswissenschaftliches Programm weiter aus. Um die programmatische Kontinuität zu gewährleisten, werden neben dem Verlagsleiter Dietrich Olms auch die Lektor:innen Ulrike Böhmer M.A., Dr. Paul Heinemann und Dr. Doris Wendt übernommen.

Verleger Dr. Georg W. Olms freut sich: „Der Georg Olms Verlag, den ich gemeinsam mit meinen Söhnen in den letzten Jahrzehnten aufgebaut habe, findet mit seinem wissenschaftlichen Programm bei Nomos eine hervorragende neue verlegerische Heimat. Darüber hinaus können seine Publikationen bei Nomos mit den bestmöglichen Vertriebs- und Marketingressourcen unterstützt werden.“

Die Georg Olms AG verbleibt mit ihrem Verlagszweig OLMS PRESSE in Hildesheim unter der Leitung der Verleger Dr. W. Georg Olms und Manfred Olms. Gepflegt werden hier weiterhin die Titel der Belletristik, Hippologie, Jugendbuch, Sport, Reiseliteratur, Gesundheit, Kochbuch, Automobil und Regionalgeschichte, etc.

Dr. Martin Reichinger, Programmleiter Sozial- und Geisteswissenschaften bei Nomos: „Mit seinen Schwerpunkten in der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Musik- und Altertumswissenschaft sowie in der Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie und Arabistik ergänzt der renommierte Georg Olms Verlag unser Gesamtprogramm und nimmt zugleich eine prominente Stellung unter den Verlagen der Nomos Verlagsgesellschaft ein.“

„Nomos ist bekannt als der Verlag für Autorinnen und Autoren – mit kompetenten und direkten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern. Dieses Qualitätsversprechen einzulösen, ist uns wichtig“, betont Nomos-Geschäftsführer Thomas Gottlöber. „Wir freuen uns sehr, das wissenschaftliche Programm des Georg Olms Verlags in das verlegerische Umfeld der Nomos Verlagsgesellschaft zu integrieren, in dem die Inhalte multimedial verbreitet werden und eine noch höhere Sichtbarkeit erhalten.“

Nomos gehört zu den führenden Wissenschaftsverlagen in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften und genießt im In- und Ausland in Hochschulen, Bibliotheken und Fachbuchhandlungen auch aufgrund eines stetig wachsenden Anteils von Publikationen in Englisch und weiteren Fremdsprachen hohes Renommee. In der Nomos Verlagsgesellschaft sind außerdem die Imprints Academia Verlag, Ergon Verlag, Verlag Karl Alber, Rombach Wissenschaft, Tectum Verlag sowie die Edition Sigma und die Edition Rainer Hampp beheimatet.

www.nomos.de