2. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Preisverleihung des TIP Award 2023 durch b.i.t.online,
Schweitzer Fachinformationen und der KIBA

Die Preisverleihung des Team Award Information Professionals 2023
fand durch b.i.t.online, Schweitzer Fachinformationen und der KIBA
am 25. Mai 2023 auf der BiblioCon in Hannover statt.

Die Projektvorstellung und die Preisverleihung des TIP Award 2023 fand am Donnerstag, den 25. Mai 2023, im Bonatz Saal auf der BiblioCon in Hannover statt. Der von b.i.t.online, Schweitzer Fachinformationen und der KIBA ausgelobte Preis ging in diesem Jahr an das ein Team von Studierenden des Studien­gangs Informations­management der Hochschule Hannover. Ausgezeichnet wurde das Team um Abdulrahman Alhomsi, Marie Menzel, Marna Witten, Karin Sidik, Esben Pedersen, Farras Sasono, Mahmoud al Nasouh, Leandra Janus, Merle Stegemeyer, Illia Slutskyi unter der Leitung von Prof. Dr. Ina Blümel für ihr Projekt „Open Data und Erinnerungskultur“ bei der BiblioCon in Hannover.

Wofür steht der TIP-Award?

© Nils Dille
Foto v.l.n.r. Erwin König, b.i.t.online; Prof. Dr. Ina Blümel, HS Hannover; stellvertr. für das Team Marie Menzel, HS Hannover; Merle Stegemeyer HS Hannover und Thomas Dohme von Schweitzer Fachinformationen.

Der Team Award Information Professionals (TIP) zeichnet studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufs­praxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Er wird seit 2016 von b.i.t. online, Schweitzer Fachinformationen und KIBA verliehen. Für Schweitzer Fachinformationen sitzt die Programmleitung für den Unternehmensbereich „Akademische Bibliotheken“, Thomas Dohme, in der Jury.

Worum ging es bei dem Projekt?

In Zusammenarbeit mit Historiker*innen und Bürger(wissenschaftler)*innen sowie der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) wurden frei verfügbare Informationen zu Orten und Akteuren des Nationalsozialismus in Niedersachsen aufbereitet und mittels der freien Datenbank Wikidata in Kontext zu bereits bestehenden Materialien gesetzt. Eine Dokumentation sowie Tutorials zum erleichterten Zugang zu den Daten für beispielweise andere Studierende zählten ebenfalls zum Projekt.

Wie hat sich das Siegerprojekt gegenüber den
anderen Einreichungen durchgesetzt?

Das Siegerprojekt hat sich klar gegenüber den anderen eingereichten Projekten positioniert. Bei dem Projekt „Open Data und Erinnerungskultur“ hat die Jury vor allem die inhaltliche Ausrichtung mit dem dezidierten gesamtgesellschaftlichen Praxisbezug sowie die Bedeutung des Projekts für die digitale Transformation überzeugt. Besonders die vielschichtigen und transparent dokumentierten Überlegungen zum methodischen Vorgehen auf der Wikidata-Projektwebseite und auf Wikiversity wurden hoch bewertet, ebenso wie die Open Access zur Verfügung gestellten qualitativ äußerst hochwertigen Projektergebnisse.

www.schweitzer-online.de