INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Effektvoll am KIT: Tag der offenen Tür 2023

Nach vier Jahren pandemiebedingter Pause öffnet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wieder seine Pforten für einen großen Besucherinnen- und Besuchertag. Am Samstag, den 17. Juni 2023, von 10:00 bis 19:00 Uhr, verwandelt sich der Campus Nord des KIT nahe Eggenstein-Leopoldshafen in eine Fundgrube exzellenter und relevanter Wissenschaft zum Anschauen und Mitmachen – und zum Ins-Gespräch-Kommen in einer Zeit technologischer Veränderungen. Das mehr als 200 Einzelangebote umfassende Programm richtet sich an die gesamte Familie und wird abgerundet von Musik-, Comedy- und Quiz-Einlagen auf der zentralen Showbühne.

„Das KIT prägt die Region und die Region prägt das KIT. Diese enge Verbundenheit von Wissenschaft und Gesellschaft ist ein wichtiger Treiber unserer Arbeit am KIT. Am 17. Juni möchten wir dieses konstruktive Miteinander fortsetzen und zugleich feiern – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Der Tag der offenen Tür 2023 wird ein buntes Fest für die ganze Familie mit vielfältigen Einblicken in unsere Arbeit, die sich den drängenden Herausforderungen der Menschheit ebenso stellt wie den vielen faszinierenden Fragestellungen der Wissenschaft. Zudem freuen wir uns, dass wir mit unserem Tag der offenen Tür auch in diesem Jahr wieder den Startpunkt für das Wissenschaftsfestival EFFEKTE setzen können.“

Wissenschaft zum Anfassen

Von A wie „Astroteilchen“ über E wie „Energiewende“ bis Z wie „Zebrafische in der biologischen Forschung“: Den mehr als 200 Einzelangeboten beim Tag der offenen Tür des KIT liegt eine Spannweite an Forschungsthemen zugrunde, die ihresgleichen sucht. Nicht nur die Größe der Anschauungsobjekte variiert dabei – vom 3D-Drucker bis zum Teilchenbeschleuniger – beträchtlich. Auch auf unterschiedliche Formen der Vermittlung – von geführten Besichtigungen über Ausstellungen bis zum Mitmach-Versuch – wird ein besonderer Fokus gelegt. Hinzu kommen zahlreiche populärwissenschaftliche Vorträge, etliche davon zu gesellschaftlichen Großthemen wie Zukunft der Energieversorgung oder Klima und Nachhaltigkeit. Auch an die „Vogelperspektive“ ist gedacht: Alle 30 Minuten starten geführte Busrundfahrten über das zwei Quadratkilometer große Campus-Gelände.

Angebote für Kinder und Jugendliche

Reich bestückt ist das Programm auch für den neugierigen Nachwuchs. Neben zahlreichen Mitmachmöglichkeiten in den Instituten gibt es Vorlesungen der „Kinder-Uni“, die Quizshow „1, 2 oder 3“ und die beliebte „Wissensrallye“. Jugendliche sowie deren Eltern können sich am 17. Juni außerdem eingehend über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten am KIT informieren.

Wissenschaftsfestival EFFEKTE

Auch in diesem Jahr bildet der Tag der offenen Tür des KIT den Auftakt zum Karlsruher Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Um 13:00 Uhr werden Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup und der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka, das einwöchige, an verschiedenen Schauplätzen der badischen Metropole ausgetragene Festival eröffnen.

Falling Walls Lab

Eine Bühne, ein anwendungsnahes Projekt und drei Minuten Zeit, diese dem Publikum überzeugend zu präsentieren. Beim „Falling Walls Lab Baden-Württemberg“ treten Studierende und junge Forschende mit ihren Konzepten an. Eine Fachjury kürt den besten Vortrag. Die Gewinnerin oder der Gewinner darf Deutschland im Falling Walls Lab-Finale in Berlin vertreten.

Musik und Comedy

Spaß und Unterhaltung verspricht auch das Geschehen auf der zentralen Showbühne am Mittelkreisel des Campus Nord. So bringt Wissenschafts-Comedian Konrad Stöckel das Publikum mit Experimenten zum Lachen und Staunen, während der Internationale Chor am KIT, die Walking Band sowie das studentische Blasensemble KAmpus KApelle für die musikalische Untermalung des Tages sorgen.

Speisen und Getränke

Entlang einer „Festmeile“ sowie dezentral erwartet die Besucherinnen und Besucher ein großes, abwechslungsreiches Angebot an Speisen und Getränken.

Programm-Überblick per App

Das Gesamtprogramm des Tages der offenen Tür steht allen Besucherinnen und Besuchern als App zur Verfügung. Die App kann ab dem 5. Juni auf https://www.kit.edu/kit/tag-der-offenen-tuer.php heruntergeladen werden.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Aufgrund der zu erwartenden Parkraumsituation wird die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln dringend empfohlen. In unmittelbarer Nähe des Campus Nord gibt es keine Parkmöglichkeiten. Zusätzlich zum Linienverkehr verkehren ganztägig Shuttlebusse zwischen dem Campus Nord und ausgewiesenen Parkflächen.

Weitere Informationen:

https://www.kit.edu/kit/tag-der-offenen-tuer.php