22. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zeutschel stellt die Weichen für die Zukunft

Nachfolge sichert Kontinuität für den Unternehmenserfolg

Nach 41 Jahren –
davon 27 als Eigentümer, verabschiedet sich Geschäftsführer Jörg Vogler zum 01.07.2023 aus dem Unternehmen und übergibt dieses an seine Nachfolger Markus Wagner und Christian Hohendorf. Als Geschäftsführer und neue Eigentümer der Zeutschel GmbH werden sie das Unternehmen weiterführen.

Digitalisierung in
höchster Qualität:
Eine Erfolgsgeschichte weltweit

Zunächst als Vertriebsleiter im Unternehmen gestartet, um die Internationalisierung des Unternehmens voranzutreiben, kann Vogler mehr als zufrieden auf eine beeindruckende Lebensleistung zurückblicken.

Stets dem Anspruch an „Scannen in Perfektion“ folgend, ist das Unternehmen unter seiner Führung zum Innovationstreiber der Branche und Weltmarktführer im Bereich Aufsichtscanner und Mikrofilmaufnahmetechnik geworden.

Seltene Kulturgüter stellen hohe Anforderungen an die Qualität der Digitalisierung – eine Herausforderung, der sich Zeutschel seit Anbeginn stellt, stets Antrieb zur Bestleistung war und auch heute den Leitspruch „Kulturgut ist unsere Leidenschaft“ nachhaltig prägt.

Das Ergebnis jahrzehntelangen Schaffens: Zeutschel-Scanner setzen nach internationalen anerkannten Qualitätsstandards regelmäßig neue Qualitätsmaßstäbe. Die Präzision und Brillanz der Digitalisate machen Zeutschel-Scanner zur ersten Wahl/Nummer 1 für Kunden weltweit.

„Mit Stolz können wir heute sagen, daß in praktisch allen Nationalbibliotheken und Nationalarchiven weltweit Zeutschel-Scanner im Einsatz sind“, so Vogler und würdigt infolge besonders die Partnerschaften in über 100 Ländern, deren Zusammenarbeit dieser Erfolg zu verdanken ist.

Mit Innovationskraft für die Zukunft:
Die Zeutschel-Philosophie wird fortgeführt

An dem Erfolgsprinzip, sich durch die Nähe zum Kunden stetig weiterzuentwickeln, wollen auch die Nachfolger festhalten – ein wichtiger Aspekt für Vogler, sein Lebenswerk fortgeführt zu sehen. „Mit Markus Wagner, seit mehr als 10 Jahren kaufmännischer Leiter bei Zeutschel, und Christian Hohendorf, seit anderthalb Jahren Vertriebsleiter weltweit, sind Nachfolger gefunden, die sowohl das Unternehmen wie auch das Geschäft sehr gut kennen und mein volles Vertrauen für die erfolgreiche Weiterentwicklung genießen.“

Den Mitarbeitern, die durch ihr tatkräftiges Engagement und langjährige Treue die Entwicklung des Unternehmens erst möglich gemacht haben, spricht er seinen besonderen Dank aus: „Wir haben zusammen viel geschafft. Mit der Innovationskraft, dem exzellenten Team und der guten Auftragslage sind die besten Voraussetzungen gegeben, um die Erfolgsgeschichte von Zeutschel für die nächsten Generationen erfolgreich weiterzuschreiben.“

www.zeutschel.de