1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Zeutschel stellt die Weichen für die Zukunft

Nachfolge sichert Kontinuität für den Unternehmenserfolg

Nach 41 Jahren –
davon 27 als Eigentümer, verabschiedet sich Geschäftsführer Jörg Vogler zum 01.07.2023 aus dem Unternehmen und übergibt dieses an seine Nachfolger Markus Wagner und Christian Hohendorf. Als Geschäftsführer und neue Eigentümer der Zeutschel GmbH werden sie das Unternehmen weiterführen.

Digitalisierung in
höchster Qualität:
Eine Erfolgsgeschichte weltweit

Zunächst als Vertriebsleiter im Unternehmen gestartet, um die Internationalisierung des Unternehmens voranzutreiben, kann Vogler mehr als zufrieden auf eine beeindruckende Lebensleistung zurückblicken.

Stets dem Anspruch an „Scannen in Perfektion“ folgend, ist das Unternehmen unter seiner Führung zum Innovationstreiber der Branche und Weltmarktführer im Bereich Aufsichtscanner und Mikrofilmaufnahmetechnik geworden.

Seltene Kulturgüter stellen hohe Anforderungen an die Qualität der Digitalisierung – eine Herausforderung, der sich Zeutschel seit Anbeginn stellt, stets Antrieb zur Bestleistung war und auch heute den Leitspruch „Kulturgut ist unsere Leidenschaft“ nachhaltig prägt.

Das Ergebnis jahrzehntelangen Schaffens: Zeutschel-Scanner setzen nach internationalen anerkannten Qualitätsstandards regelmäßig neue Qualitätsmaßstäbe. Die Präzision und Brillanz der Digitalisate machen Zeutschel-Scanner zur ersten Wahl/Nummer 1 für Kunden weltweit.

„Mit Stolz können wir heute sagen, daß in praktisch allen Nationalbibliotheken und Nationalarchiven weltweit Zeutschel-Scanner im Einsatz sind“, so Vogler und würdigt infolge besonders die Partnerschaften in über 100 Ländern, deren Zusammenarbeit dieser Erfolg zu verdanken ist.

Mit Innovationskraft für die Zukunft:
Die Zeutschel-Philosophie wird fortgeführt

An dem Erfolgsprinzip, sich durch die Nähe zum Kunden stetig weiterzuentwickeln, wollen auch die Nachfolger festhalten – ein wichtiger Aspekt für Vogler, sein Lebenswerk fortgeführt zu sehen. „Mit Markus Wagner, seit mehr als 10 Jahren kaufmännischer Leiter bei Zeutschel, und Christian Hohendorf, seit anderthalb Jahren Vertriebsleiter weltweit, sind Nachfolger gefunden, die sowohl das Unternehmen wie auch das Geschäft sehr gut kennen und mein volles Vertrauen für die erfolgreiche Weiterentwicklung genießen.“

Den Mitarbeitern, die durch ihr tatkräftiges Engagement und langjährige Treue die Entwicklung des Unternehmens erst möglich gemacht haben, spricht er seinen besonderen Dank aus: „Wir haben zusammen viel geschafft. Mit der Innovationskraft, dem exzellenten Team und der guten Auftragslage sind die besten Voraussetzungen gegeben, um die Erfolgsgeschichte von Zeutschel für die nächsten Generationen erfolgreich weiterzuschreiben.“

www.zeutschel.de