16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Programm „zukunft.niedersachsen“

(Zielvereinbarung 2023-2024/Säule 1)

Land fördert die Universität Hildesheim mit zusätzlichen 800.000 Euro.

Im Rahmen des Programms „zukunft.niedersachsen“ fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Maßnahmen, die Forschung, Lehre, Transfer und Digitalisierung an der Universität Hildesheim stärken sollen, mit der maximal möglichen Fördersumme von 800.000 Euro. Der Bewilligungszeitraum erstreckt sich vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2026.

Die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN) hatte im Auftrag des MWK im Rahmen einer Potentialanalyse langfristige Entwicklungsstrategien des niedersächsischen Wissenschaftssystems adressiert, um daraus Vernetzungs- und Entwicklungsszenarien für das Wissenschaftssystem und die Hochschulen in den o. g. Feldern zu entwickeln. Erste Zwischenergebnisse dieser Analyse flossen in die Zielvereinbarungen 2023-2024 zwischen Land und Hochschulen ein.

Mehr zum Programm „zukunft.niedersachsen“:
www.mwk.niedersachsen.de/zukunft.niedersachsen