INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mehr als 100 Bibliotheken und Bibliothekssysteme
jetzt mit FOLIO via EBSCO im Livebetrieb

Die globale Tätigkeit EBSCOs mit seinen FOLIO-Services
eröffnet vielseitige Perspektiven für die Open-Source-Community

Mehr als 100 Bibliotheken weltweit sind mit Hilfe von EBSCOs FOLIO-Services von EBSCO Information Services (EBSCO) auf die Bibliotheksserviceplattform (BSP) FOLIO migriert. Die Reichweite von EBSCOs FOLIO-Services erstreckt sich über zahlreiche Länder aus allen Teilen der Welt, was die Vielfalt in der FOLIO-Community fördert und die Repräsentation von Vielfalt in Open-Source-Initiativen hervorhebt.

Seit der Geburt FOLIOs im Jahre 2016 hat sich die BSP enorm entwickelt. Die Gemeinschaft der Mitwirkenden an FOLIO vergrößerte sich und viele Organisationen, darunter EBSCO, trugen aktiv zur Entwicklung bei. Als einer der Initiatoren des FOLIO-Projekts hat EBSCO umfangreiche Ressourcen und Fachwissen zur Verfügung gestellt, um die Entwicklung und Einführung von FOLIO zu beschleunigen, die Funktionalitäten der Plattform zu erweitern und globale Tätigkeit zu fördern, um neue Perspektiven zu eröffnen.

Derzeit sind mehr als 100 Bibliotheken mit FOLIO via EBSCO im Livebetrieb, darunter wissenschaftliche Bibliotheken, Konsortien, gemeinsam genutzte Systeme, Universitäten verschiedener Größenordnungen sowie Community Colleges. Die Implementeure der EBSCO-FOLIO-Services sind weltweit tätig und bieten ihre Services in mehreren Sprachen an. Im Laufe des kommenden Jahres werden weitere Bibliotheken vollständig auf FOLIO umsteigen, darunter GALILEO, die Library of Congress, das MOBIUS-Konsortium und die Nationalbibliothek Australiens.

Die individuell anpassbare Architektur von FOLIO via EBSCO vereinfacht Entwicklung und die Integrationsoptionen von FOLIO via EBSCO erlauben die individuelle Anpassung an die jeweilige Institution. Aufgrund seiner Offenheit können die APIs und Funktionalitäten von FOLIO via EBSCO mit verschiedenen externen Systemen und Services verbunden werden, um die Verwaltungssysteme einer Bibliothek bestumfänglich zu unterstützen, einschließlich der elektronischen Ressourcenverwaltung (ERM), Authentifizierung, Discovery, Analyse und mehr.

Anya Arnold, Director of FOLIO Consulting Services bei EBSCO Information Services, erklärt, dass die Globalisierung von FOLIO via EBSCO den Bibliotheken ermöglicht, Fachwissen und Kenntnisse aus verschiedenen Bereichen einzubringen. „FOLIO via EBSCO ermöglicht es Bibliotheken, sich von den proprietären Angeboten traditioneller Bibliothekssysteme zu lösen und eine wahrlich inklusive und individuell anpassbare Umgebung zu schaffen, die ihre jeweiligen Bedürfnisse erfüllt“, erklärt Anya Arnold. „Von 2019, als die Technische Hochschule Chalmers (in Schweden) unsere erste Institution war, die mit FOLIO via EBSCO in den Livebetrieb ging, bis ins Jahr 2023, in dem über 100 Institutionen im Livebetrieb sind, hat die Bibliotheksgemeinschaft immer mehr Unterstützung für das Open-Source-System und EBSCOs Services gezeigt. FOLIO via EBSCO fördert die Zusammenarbeit, die Innovation und den Wissensaustausch und ebnet damit den Weg für eine globale Initiative, die es Bibliotheken ermöglicht, im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Unsere Community-Mitglieder bringen wertvolle Erfahrungen ein und stellen sicher, dass die Bedürfnisse, Interessen und Belange unterschiedlichster Gruppierungen berücksichtigt werden.“

www.folio.org