INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Innovators‘ Pitch 2023: myScribe und Knowbody sind die Gewinner

Die Startups aus Mannheim und Bochum setzen sich beim Pitch auf der hub.berlin durch

Die Sieger des Innovators‘ Pitch 2023 kommen aus Mannheim und Bochum: myScribe und Knowbody haben sich am 28.6.2023 beim Wettbewerb für Early Stage Startups auf der hub.berlin durchgesetzt. Die Startups konnten die Jury in den Kategorien Artificial Intelligence und EdTech überzeugen und erhalten bei dem von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, ausgelobten Award unter anderem ein Preisgeld von je 10.000 Euro. „Künstliche Intelligenz und digitale Angebote für Bildung und Weiterbildung sind zwei der absoluten Top-Technologie-Themen.

Alle sechs Finalisten haben gezeigt, dass Gründerinnen und Gründer aus Deutschland Ideen und Lösungen haben, die sich vor den internationalen Wettbewerbern nicht verstecken müssen. myScribe und Knowbody haben dabei nicht nur die Expertinnen und Experten der Jury, sondern auch das Publikum der hub.berlin überzeugt“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups beim Bitkom. „Der Innovators‘ Pitch will aber nicht nur Startups auszeichnen, sondern durch den öffentlichen Pitch auf der hub.berlin auch Gründerinnen und Gründer mit Mittelständlern und großen, international agierenden Unternehmen zusammenbringen – nicht nur aus der Digitalbranche, sondern aus allen Branchen. Kooperationen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Digitalisierung.“

myScribe (Mannheim, Kategorie Artificial Intelligence): myScribe aus Mannheim bietet eine medizinische Dokumentationssoftware, die mithilfe von KI die Erstellung von Arztbriefen im stationären Krankenhausaufenthalt vollständig automatisiert. Dies ermöglicht es medizinischem Personal, sich vollständig auf die medizinische Arbeit zu konzentrieren.

Knowbody (Bochum, Kategorie EdTech): Den Sexualkundeunterricht an Schulen zu revolutionieren ist das Ziel von Knowbody aus Bochum. Ihre App schafft mithilfe von 3D-Animationen, Videos und Spielen ein sicheres und unterhaltsames Lernumfeld für Schülerinnen und Schüler.

In der Jury saßen folgende Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, von Investoren und aus Medien:

  • Matthias Graf von Kielmansegg, Managing Director, Vodafone Stiftung Deutschland
  • Florian Müller, Country Manager DACH, Fiverr
  • Beth Havinga, CEO, Connect EdTech
  • Louis Heinz, Senior Investment Manager, High-Tech Gründerfonds
  • Sarah Heuberger, Editor, Gründerszene
  • Dr. Diana Knodel, Founder & CEO, fobizz
  • Ann-Christin Kortenbrede, Senior Investment Manager, eCAPITAL

Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es unter innovatorspitch.com