9. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Größtes deutsches Innovationsnetzwerk
zur Extended Reality geht an den Start

27 Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft unter Federführung der TU Chemnitz wollen neue Technologien und Anwendungen im Themenfeld immersiver und räumlicher Computertechnologien entwickeln.

Immersive Computertechnologien bzw. sogenanntes Spatial Computing werden als nächste Entwicklungsstufe der Mensch-Computer-Interaktion angesehen. Erlebbare virtuelle Welten und Inhalte, die die digitale und die reale Welt miteinander verbinden (Extended Reality/XR), so die Annahme, werden viele Lebens- und Arbeitsbereiche entscheidend verändern. Die Entwicklung der dahinterstehenden Technologien wird mittels großer Investitionsprogramme von internationalen Technologie-Konzernen getrieben. Aber auch die deutsche XR-Industrie verfügt über innovative Technologien und international wettbewerbsfähige Kompetenzen, besteht aber hauptsächlich aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen. Strategische Partnerschaften zur gemeinsamen Forschung und Entwicklung können helfen, um das vorhandene Potential besser zu nutzen und Risiken zu reduzieren.

https://idw-online.de/de/news816818