1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Legal Hackathon 2023 in Köln:
In drei Tagen von der Idee zur Lösung

Denker:innen, Macher:innen und Praktiker:innen aus den Bereichen Jura, Design, Coding und Product Development kommen im September in Köln zusammen, um gemeinsam Legal-Tech-Lösungen zu entwickeln.

Vom 8. bis 10. September 2023 bringt der Legal Hackathon in Köln erneut Denker:innen, Macher:innen und Praktiker:innen aus den Bereichen Jura, Design, Coding und Product Development zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für den Rechtsmarkt zu entwickeln. Veranstaltet wird das Legal-Tech-Event von den beiden Hauptsponsoren Wolters Kluwer und Ebner Stolz, in Kooperation mit dem Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln und dem Legal Tech Lab Cologne. Als weiterer Sponsor ist ARAG mit an Bord, das Bundesjustizministerium übernimmt zum wiederholten Male die Schirmherrschaft.

Interdisziplinäre Teams arbeiten drei Tage
an Entwicklung von Legal-Tech-Lösungen

Während der dreitägigen Veranstaltung setzen die Teilnehmer:innen in fachübergreifenden Teams ihre Ideen um und entwickeln innovative Legal-Tech-Lösungen. Mit einer Kombination aus Konzeption und praktischer Visualisierung gilt es, beim abschließenden Pitch die hochkarätige Jury zu überzeugen, um zu den Gewinner:innen-Teams zu gehören. Zur Unterstützung stehen Mentor:innen aus verschiedenen Fachbereichen das gesamte Wochenende für Fragen und Impulse zur Verfügung.

Zur Jury zählen in diesem Jahr Nina Schwarz (Leiterin des Abteilungsreferat „Digitale Rechts-Services“ bei ARAG), Timo Bey (Vice President of Investment bei capacura), Dr. Sarah Gersch-Souvignet (Fachanwältin für Medizinrecht und Partnerin bei Ebner Stolz), Dr. Dirk Schrameyer (Leiter des Bereichs Legal Digital & Platform Solutions bei Wolters Kluwer in Deutschland) und Dr. Bernd Scheiff (Präsident des Oberlandesgerichts in Köln). Die Gewinner:innen-Teams des Legal Hackathon 2023 in Köln können sich auf attraktive Sachpreise im Wert von insgesamt 4.000 Euro freuen.

Teilnehmende erwartet spannende Herausforderung
im Schnittfeld von Recht und Technologie

Verschiedene Herausforderungen, die veranstalterseitig, aber auch vom Bundesjustizministerium sowie dem diesjährigen Themenpartner, Justiz NRW, gestellt werden, geben den Teilnehmer:innen einen Rahmen für ihre Ideen-Entwicklung vor. Die gestellten Herausforderungen umfassen unter anderem den Einsatz von KI im juristischen Workflow, die Transparenz und Verständlichkeit der Justiz im digitalen Zeitalter sowie Gerichtsverfahren und technische Innovationen.

Neben der Möglichkeit, innovative Legal-Tech-Lösungen auszuarbeiten, werden den Teilnehmer:innen auch Verpflegung und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten, inklusive Yoga, Massagen und einer Networking-Party. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert weder (juristische) Vorkenntnisse noch technische Fähigkeiten oder eine bestehende Idee. Veranstaltungsort ist der Kölner Sitz von Ebner Stolz.

www.legalhackathon.de