INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Marc-Uwe Kling, Cornelia Funke, Otto Waalkes, Margit Auer,
Heinz Strunk u.v.m. auf der 75. Frankfurter Buchmesse!

Fachprogramm zu KI und Sensitivity Reading

Zum 75. Mal wird die Frankfurter Buchmesse (18. - 22. Oktober 2023) im Oktober ihre Tore öffnen und hunderte Geschichten sowie die Autor*innen dahinter feiern. Mit dabei sind u.a. Marc-Uwe Kling, Otto Waalkes, Cornelia Funke, Guido Maria Kretschmer, Heinz Strunk, Margit Auer, Elke Heidenreich, Rafik Schami, Ayla Dade und Deborah Feldman. Tickets für Privat- und Fachbesucher*innen sind ab jetzt online erhältlich.

Jubiläum: 75. Frankfurter Buchmesse
2023 findet die Frankfurter Buchmesse zum 75. Mal statt. Was 1949 unter Beteiligung von 205 deutschen Verlagen als kleine Bücherschau in der Frankfurter Paulskirche begann, hat sich über die Jahrzehnte als größte internationale Buchmesse etabliert. Zum Jubiläum sind Aktionen und Veranstaltungen auf der Messe, in der Stadt sowie in den klassischen und sozialen Medien geplant.

Ehrengast Sloweniens „Waben der Worte“
Das diesjährige Gastland Slowenien zeichnet neben seiner Literaturlandschaft eine lange Tradition der Bienenzucht aus. Diese steht für das Motto „Waben der Worte“. Im Fokus sind slowenische Lyrik und Philosophie sowie die Liebe zur Natur. Im Rahmen des Fachprogramms gibt es Einblicke in die slowenische Buchbranche. Themen sind u.a. „Lesen im Zeitalter von Screens” sowie „Die Bedeutung des Deep Reading”. Besucher*innen entdecken die Vielfalt der slowenischen Literatur mit über 70 Autor*innen, Übersetzer*innen und Lyriker*innen im Ehrengast-Pavillon (Forum, Ebene 1).

Podcast-Event „Die Lage der Nation“ live auf der Messe
Deutschlands populärster Politik-Podcast „Die Lage der Nation“ findet am 19. Oktober 2023 um 19.00 Uhr im Saal Harmonie, Congress Center, Messe Frankfurt statt. Hier erleben Zuschauer*innen die Entstehung einer weiteren Podcast-Folge live vor Ort und treffen auf die Hosts Philip Banse und Ulf Buermeyer.

BOOKFEST city 2023
Im Jubiläumsjahr widmet die FrankfurterBuchmesse das BOOKFEST city den Buchhandlungen im Rhein-Main-Gebiet und den Bibliotheken der Stadt Frankfurt. Das Veranstaltungsprogramm mit internationalen Autor*innen wird in den nächsten Wochen bekanntgegeben.

Internationales Fachprogramm – vor Ort, hybrid und digital
Mit dem digitalen Networking-Format The Hof, dem erstmals hybriden Frankfurt Rights Meeting, dem Publishing Perspectives Forum vor Ort sowie den digitalen Master Classes können Fachbesucher*innen die Messe für ihr Geschäft nutzen. Dazu gibt es Talks mit Branchengrößen zu Themen wie KI, Leseförderung, Sensitivity Reading sowie Diversität und Nachhaltigkeit im Publishing. Außerdem finden Fachkonferenzen zu Kinder- und Jugendmedien, Hörbüchern sowie ein Book-to-Screen-Day am Messe-Freitag zu Buchverfilmungen statt. Neu: Fachbesucher*innen-Tickets sind jetzt inklusive dem öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt (RMV).

Service-Links
Frankfurter Buchmesse Ticketshop: buchmesse.de/besuchen/tickets
Chronik 75 Jahre FBM: buchmesse.de/chronik
Ehrengast Slowenien: buchmesse.de/themen-programm/ehrengast
Podcast „Lage der Nation“ Ticketshop: tickets.lagedernation.org/ldn/ffm23/
Fachprogramm: buchmesse.de/fachprogramm