INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Dirk Trompetter wird neuer Leiter für Digitale Projekte bei Nomos

Der Digitalexperte übernimmt ab November die Leitung
der Digitalen Projekte beim Nomos Verlag in Baden-Baden

Dirk Trompetter folgt in der Position auf Niklas Kohlgraf, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Jahresende verlässt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Zuletzt war Trompetter als Chief Product Officer bei crossbuilders in Köln tätig und hat dort an der Entwicklung innovativer digitaler Strategien gearbeitet. Während dieser Zeit war er ebenfalls als Interim Head of Project Management bei pooliestudios tätig und hat maßgeblich an der erfolgreichen Umsetzung verschiedener Projekte, u.a. auch für den Nomos Verlag, mitgewirkt. Davor hat Dirk Trompetter beim Handelsblatt die digitale Ausrichtung vorangetrieben und später als Bereichsleiter für digitale Medien beim VDI Verlag gearbeitet. Mit seiner Expertise und seinem Wissen wird Dirk Trompetter eine wertvolle Rolle bei der weiteren digitalen Entwicklung des Nomos Verlags spielen.

„Ich freue mich sehr, dass wir für die Weiterentwicklung der digitalen Produkte des Verlags und für die digitale Trans­for­ma­tion von Produkten und Arbeits­pro­zessen mit Dirk Trompetter einen ausge­wie­senen Fachmann gewinnen konnten, der unser Team mit seinem technischen Know-How und seiner Persönlichkeit bereichern wird. Bei Niklas Kohlgraf möchte ich mich für die vergangenen Jahre und die Vielzahl der umgesetzten Projekte herzlich bedanken und wünsche ihm alles Gute“, erklärt Nomos-Geschäftsführer Thomas Gottlöber.

Dirk Trompetter freut sich: „Mit Vorfreude blicke ich meiner neuen Rolle entgegen, die digitale Landschaft des Nomos Verlags mitzugestalten. Unser Ziel: Die Stärkung und Weiterentwicklung unserer digitalen Produkte, um die Marktstellung des Verlags weiter auszubauen.“

In den vergangenen zwei Jahren hat der Nomos Verlag bedeutende Fortschritte bei den digitalen Produkten und der Digitalisierung der Arbeitsabläufe erzielt. So wurde die Nomos eLibrary sowohl im Frontend als auch im Backend neugestaltet. Zudem konnte die Internationalisierung der Websites und die Migration der digitalen Produkte auf verbesserte Server erfolgreich umgesetzt werden. Ebenfalls wurden die digitalen Werbekanäle des Verlags neu strukturiert und verschiedene Arbeitsprozesse digital abgebildet.

Die Nomos Verlagsgesellschaft gehört zu den führenden Wissenschaftsverlagen in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Fachgebietsübergreifend liegt ein besonderer Schwerpunkt bei europäischen und internationalen Fragestellungen. Nomos ist daher auch außerhalb des deutschen Sprachraums eine feste Größe – was sich nicht nur an dem stetig wachsenden Anteil der Publikationen auf Englisch und in anderen Fremdsprachen zeigt. Jedes Jahr erscheinen mehr als 1.100 Bücher und knapp 80 Fachzeitschriften – auch in digitaler Form: Das komplette Wissenschaftsprogramm ist seit 2006 über die Nomos eLibrary verfügbar, sämtliche aktuelle juristische Praktikerliteratur über die Datenbank beck-online.

www.nomos.de