INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature übernimmt protocols.io
und treibt so offene Forschung weiter voran

Plattform bietet Autor*innen einen sicheren Raum
für verbesserte wissenschaftliche Zusammenarbeit

Springer Nature, der weltweit führende Herausgeber von wissenschaftlichen Protokollen, hat protocols.io übernommen - eine sichere Plattform für die Entwicklung und den Austausch reproduzierbarer Methoden.

Wissenschaftlicher Fortschritt hängt von der Glaubwürdigkeit von Daten und Ergebnissen ab, die verifiziert werden können, auf denen man aufbauen und die man reproduzieren kann. Die gemeinsame Nutzung aller Elemente der Forschung, einschließlich Daten, Methoden und Materialien und sogar negativer Ergebnisse, macht die Forschung effizienter. Zudem ermöglicht sie die Reproduzierbarkeit und stärkt somit das Vertrauen in die Wissenschaft. Studien zeigen, dass die Unkenntnis bestehender Forschungsarbeiten oder negativer Ergebnisse zu unnötiger Doppelarbeit führt und allein in Europa zu unnötigen Kosten von bis zu 26 Milliarden Euro führen kann.

Protokolle spielen hierbei eine wichtige Rolle: Sie enthalten detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisungen für Forschungsmethoden, sorgen für die Standardisierung des Prozesses, gewährleisten die Genauigkeit der Ergebnisse und ermöglichen die Reproduzierbarkeit der Forschung. Mit der Aufnahme von protocols.io in das marktführende Protokollangebot von Springer Nature haben Forschende nun die Möglichkeit, ihre Protokolle auf der protocols.io-Plattform via Open Access offen zugänglich zu machen und sie in von Expert*innen begutachteten Publikationen zu veröffentlichen.

Harsh Jegadeesan, Chief Publishing Officer bei Springer Nature, sagte dazu:

„Das Engagement von Springer Nature für offene Forschung zeigt sich in unserer Führungsrolle beim offenen Zugang zu allen Bereichen der Forschung, einschließlich Daten, Code und Protokollen. Mit protocols.io an Bord treiben wir ein offenes, besser reproduzierbares Forschungsökosystem voran, das schneller zu Lösungen für die dringendsten Herausforderungen der Welt führt.“

Das 2012 gegründete Unternehmen protocols.io hat sich einen zuverlässigen Ruf als Innovator im Bereich Protokolle und Methoden erworben und bietet eine sichere Plattform für die wissenschaftliche Zusammenarbeit außerhalb traditioneller Protokolle und Methoden-Workflows. Neben dem Angebot, Protokolle zu hosten, profitieren Forschende auch von der Möglichkeit, innerhalb der Plattform Methoden zu verfassen und zu teilen, was die Zusammenarbeit fördert und effizientere und effektivere Arbeitsabläufe ermöglicht.

protocols.io ist Teil des expandierenden Solutions-Geschäfts von Springer Nature, das sich zum Ziel gesetzt hat, Forschenden und ihren Institutionen ein umfassendes Angebot an Instrumenten und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, um ihren Erfolg, ihre Wirkung und ihre Produktivität zu steigern.

Lenny Teytelman, CEO und Mitbegründer von protocols.io, fügte hinzu:

„Springer Nature ist seit langem innovativ und führend im Bereich der Förderung der gemeinsamen Nutzung von Protokollen und der Anerkennung von Methodenentwicklung. Unsere seit 2021 andauernde Partnerschaft mit Springer Nature unterstreicht die starke Ausrichtung und die gemeinsame Vision unserer Unternehmen in diesem Bereich. Die Zusammenarbeit unterstreicht auch das gemeinsame Engagement für eine offene Forschung und weitere Innovationen im Bereich der gemeinsamen Nutzung von Protokollen. Wir sind sehr stolz darauf, Teil von Springer Nature zu werden und die Vorteile der Expertise und der Größe des Unternehmens im Bereich der Protokolle zu nutzen, aber auch gemeinsam an Möglichkeiten zu arbeiten, wie wir qualitativ hochwertige Methoden anbieten können, um der Forschungsgemeinschaft die Diskussion, Überarbeitung, Optimierung und Wiederverwendung zu erleichtern. Wir freuen uns darauf, unser Angebot als Teil einer globalen Verlagsgruppe zu erweitern und protocols.io weiter zu verbessern, damit Wissenschaftler*innen und ihre Forschung weiter vom Zugang zu dynamischen und interaktiven Protokollen profitieren können.“

Im Jahr 2022 hat Springer Nature über 154.000 Open Access-Artikel mit fast 6.000 Protokollen veröffentlicht und mehr als 2,5 Millionen Autor*innen bei der Open Access-Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse unterstützt. Mehr über das Engagement der Verlagsgruppe für offene Forschung erfahren Sie hier und in ihrem jüngsten jährlichen Fortschrittsbericht.

springernature.com/de/group