INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Förderprojekt verstärkt Zusammenarbeit
zwischen der deutschen und ukrainischen Buchbranche

Staatsministerin für Kultur und Medien fördert Kulturprojekte mit insgesamt 900.000 Euro

Ein neues Förderprojekt soll den ukrainischen Buchmarkt unterstützen und den Austausch zwischen der ukrainischen und deutschen Kulturbranche fördern. Dafür stellt Kulturstaatsministerin Claudia Roth Fördermittel in Höhe von 900.000 Euro zur Verfügung. Eine Reihe von Einzelprojekten soll die Arbeit ukrainischer Autor*innen, Verleger*innen und Medienschaffender unterstützen sowie in Deutschland Kenntnis über und Verständnis für die ukrainische Kultur und Geschichte schaffen. Federführend wird das Projekt vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt, in enger Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse und dem Ukrainian Book Institute sowie der ukrainischen Kulturinstitution Mystetskyi Arsenal, dem Online-Fachmagazin für Buch und Kultur Chytomo und dem Goethe-Institut Ukraine.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine führt Russland systematisch auch einen Krieg gegen die ukrainische Kultur und gesellschaftliche Identität. Das zeigt sich überall dort, wo sich die russische Aggression gezielt gegen Bibliotheken, Druckereien und Literaturhäuser richtet. Die Arbeit von Verlagen ist unter diesen Umständen kaum zu leisten, der Zugang zu Büchern für die Bevölkerung massiv erschwert. Umso wichtiger ist die Initiative des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für einen verstärkten Austausch zwischen deutscher und ukrainischer Buchbranche. Damit setzen die Projektpartner wichtige Impulse für den Erhalt der zerrütteten ukrainischen Literaturlandschaft vor Ort. Zugleich tragen sie dazu bei, die ukrainische Kultur und Literatur hierzulande bekannter zu machen. Der Bund unterstützt die Ukraine auch hierbei nach Kräften.”

„Als Vertreter der deutschen Buchbranche wollen wir uns mit unseren ukrainischen Kolleg*innen solidarisch zeigen und helfen, die verheerenden Auswirkungen des Krieges auf die Kunst- und Literaturszene zu mildern. Wir danken Kulturstaatsministerin Claudia Roth, dass sie zusammen mit uns und vielen Partnern diese wichtige Unterstützung leistet. Durch die geplanten Projekte können wir voneinander und übereinander lernen sowie deutsche Literatur in der Ukraine und ukrainische Literatur in Deutschland bekannter machen. Dies ist ein wichtiger Baustein für den Wiederaufbau der Verlags- und Buchhandelsstrukturen in der Ukraine“, sagt Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

„Unter den Bedingungen eines umfassenden russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist die Unterstützung anderer Länder im Rahmen der kulturellen Zusammenarbeit für die ukrainische Buchbranche sehr wichtig und wird hoch geschätzt. Besonders dankbar bin ich für die Sammlung von Büchern bekannter deutscher Autor*innen, die nun in unseren öffentlichen Bibliotheken zugänglich werden, für die Teilnahme ukrainischer Autor*innen an bedeutenden deutschen Kulturveranstaltungen, für die Unterstützung des ukrainischen Verlagswesens im Rahmen der Frankfurter Buchmesse. All diese Angebote für das ukrainische Buch stärken die Stimme der ukrainischen Kultur in Europa, dies ist heutzutage von besonderem Wert für alle Ukrainer*innen“, so Oleksandra Koval, Direktorin des Ukrainian Book Institute.

Zu den geförderten Aktivitäten zählen zum Beispiel die Sammlung deutscher Literatur in ukrainischen Bibliotheken, die Einladung ukrainischer Autor*innen in deutsche Buchhandlungen und anderen Literaturorten, ein „Ukrainischer Verlagspreis“, eine englischsprachige Onlineplattform zur Literatur aus der Ukraine und anderen Ländern der Region sowie die Darstellung der Ukraine auf der Frankfurter Buchmesse. Der Förderzeitraum läuft bis Juni 2024.