22. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der Nomos Verlag schafft Wissenswelten:
Neue Themenseiten und Newsletter zu aktuellen Entwicklungen

Digitalrecht, Sportrecht, Product Compliance und Soziale Arbeit –
Expertenwissen kompakt und praxisnah aufbereitet

Mit dem Ziel, aktuelle The­men, Debatten, Heraus­forde­rungen und Lösungs­an­sätze aus verschiedenen Be­reichen vorzustellen, hat der Verlag Themenseiten und Newsletter zu den The­men­welten Digitalrecht, Sport­recht, Product Compliance und Soziale Arbeit geschaffen.

Im Zeitalter der digitalen Transformation begleitet Nomos den Gesetzgebungsprozess zu europäischen Rechtsakten mit Beiträgen seiner fachkundigen Herausgeber:innen und Autor:innen. Die Expert:innen gehen den wichtigsten Fragen auf den Grund: Welche Gefahren und Risiken bergen die Inhalte der Reformen? Wer ist warum von den Regelungen betroffen? Und vor allem: Was können Betroffene tun? Der Newsletter zum Digitalrecht informiert aktuell und fundiert über dieses dynamische Rechtsgebiet.

Das Sportrecht ist eine anspruchsvolle Querschnittsmaterie, die unterschiedlichste Themen und Rechtsgebiete umfasst – vom Arbeitsrecht über das Steuerrecht bis hin zum Vereinsrecht. Mit einem breiten Programm begleitet der Verlag die nationalen, europäischen und internationalen Entwicklungen im Sportrecht. Die Nomos-Herausgeber:innen und -Autor:innen sind ausgewiesene Expert:innen auf dem Gebiet des Sportrechts und bieten fundierte Einblicke in aktuelle rechtliche Entwicklungen.

Die Einhaltung rechtlicher, produktbezogener und technischer Vorschriften ist in der heutigen Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung. Expert:innen verfolgen aufmerksam die Entwicklungen des europäischen Gesetzgebers, der das Produktrecht auf ein neues Fundament stellt. Mit den Schwerpunkten Produktsicherheitsverordnung, KI-Verordnung, Cyber Resilience Act und Ökodesign-Verordnung berichtet Nomos in seinem Praxis-Newsletter über aktuelle Gesetzgebungsprozesse und bietet praxisrelevante Informationen für produzierende Unternehmen, Importeure und Händler.

Die neueste Nomos Themenwelt widmet sich der Sozialen Arbeit. Mit Gesetzessammlungen, Kommentaren, Handbüchern und Lexika bietet der Verlag umfassende Ressourcen für den sozialen Sektor, um Fachkräfte auf dem Laufenden zu halten. Die neu eingerichtete Themenseite und der Newsletter liefern Know-how für die tägliche Arbeit, Zeitschriftenartikel und Veranstaltungshinweise rund um Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft.

Der Nomos Verlag hat sich zum Ziel gesetzt, Forschungsergebnisse und Wissen attraktiv und informativ zu präsentieren. Neben gedruckter und digitaler Fachliteratur tragen die neuen Themenseiten und Newsletter der einzelnen Wissenswelten zur Verbreitung aktueller Informationen bei. Das Angebot, das künftig noch ausgeweitet werden soll, richtet sich gleichermaßen an Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen und Studierende.

Die Nomos Verlagsgesellschaft gehört zu den führenden Wissenschaftsverlagen in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Fächerübergreifend liegt ein besonderer Schwerpunkt auf europäischen und internationalen Fragestellungen. Damit ist Nomos auch außerhalb des deutschen Sprachraums eine feste Größe – das zeigt nicht nur der stetig wachsende Anteil an Publikationen in Englisch und in anderen Fremdsprachen. Jährlich erscheinen mehr als 1.100 Bücher und knapp 80 Fachzeitschriften – auch in digitaler Form: Das gesamte wissenschaftliche Programm ist seit 2006 über die Nomos eLibrary verfügbar, die gesamte juristische Praxisliteratur über die Datenbank beck-online.