1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Bewerbungsfrist für den Smart Country Startup Award startet

Startups können sich bis zum 8. Oktober in den
Kategorien Smart City und GovTech bewerben

Ein KI-Chatbot, der zügig Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet, eine Künstliche Intelligenz, die in der Verwaltung Anträge vorab prüft, um so für eine schnelle Bearbeitung zu sorgen, oder eine Blockchain-Lösung, um Herkunft und Entsorgung von Abfällen lückenlos zu dokumentieren – digitale Technologien haben das Potenzial, unser tägliches Leben und unsere Städte nachhaltig zu verändern und zu verbessern. Das gilt nicht nur für Metropolen oder große Städte, sondern auch für kleine Gemeinden. Startups, die solche innovativen Ansätze verfolgen, können sich mit ihren Ideen und Lösungen ab heute für den Smart Country Startup Award in den Kategorien Smart City und GovTech bewerben.

Die Auszeichnung wird am 8. November im Rahmen der Smart Country Convention (SCCON) des Digitalverbands Bitkom und der Messe Berlin verliehen. „Startups bieten ein riesiges Potenzial für Städte und Gemeinden, weil sie innovative Ideen haben und auf neueste digitale Technologien setzen. Was ihnen häufig fehlt ist dagegen der Zugang zur öffentlichen Hand. Der Smart Country Startup Award bringt deshalb auf der Smart Country Convention Startups und Verwaltungen zusammen“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups beim Bitkom.

In der Kategorie Smart City können sich Startups bewerben, die digitale Innovationen entwickeln, mit denen sich das Leben der Menschen direkt verbessern lässt, etwa in den Bereichen Mobilität, Umwelt, Gesundheit, Ver- und Entsorgung oder Bildung. In der Kategorie GovTech werden Startups gesucht, die Prozesse in der Verwaltung durch innovative Technologien effizienter gestalten und zugleich intelligenter machen. Veranstaltet wird der Smart Country Startup Award von Get Started, Startup-Initiative des Bitkom. Kooperationspartner sind in diesem Jahr EPAM (Smart City) und GovTecHH – die Public Venture Client Unit der Freien und Hansestadt Hamburg (GovTech).

Early Stage Startups können bis zum 8. Oktober ihre Ideen, Prototypen und Produkte einreichen. Die Finalisten erhalten dann die Gelegenheit, vor dem Publikum der SCCON und einer Expertenjury zu pitchen. Die Gewinner erwarten je 5.000 Euro Preisgeld sowie eine kostenfreie Mitgliedschaft bei Get Started, der Startup-Initiative des Bitkom. Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb und das Bewerbungsformular unter:
www.bitkom.org/Themen/Startups/Bewerbungsformular-Smart-Country-Startup-Award-2023