INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mehr Frauen für die Digitalwirtschaft: So kann es gelingen

Traditionellen Rollenbilder sowie Quer- und Wiedereinstieg
werden als große Hürden gesehen

Kaum eine Branche in Deutschland kämpft so stark mit dem Fachkräftemangel wie die IT- und Telekommunikationsbranche. „Drei von vier IT- und Telekommunikations-Anbietern sagen, dass sie ohne Frauen ihre Zukunft verspielen. Frauen für Technologie-Unternehmen zu gewinnen, ist längst nicht mehr nur ein Nice-To-Have, die Wirtschaft ist auch in ihrem ureigensten Interesse in der Pflicht“, sagt Bitkom-Geschäftsleiterin Susanne Dehmel. Viele Unternehmen wollen und müssen mehr für Frauen tun. Aber wo können sie konkret ansetzen, um weibliche Fachkräfte zu gewinnen, zu halten und zu fördern? Mit der Publikation „Frauen in der Digitalwirtschaft - ein Praxisleitfaden für Unternehmen" will der Bitkom Hilfestellung für die unternehmerische Praxis liefern.

Wille und Bewusstsein wachsen – aber wo sehen die Unternehmen die Hürden, um mehr Frauen zu gewinnen? Laut einer repräsentativen Befragung des Bitkom unter mehr als 500 ITK-Unternehmen zählen dazu neben einer mangelnden Betreuungsinfrastruktur (76 Prozent) vor allem auch traditionelle Rollenbilder in den Unternehmen (73 Prozent) sowie Hindernisse beim Quereinstieg (57 Prozent). 55 Prozent machen eine schlechtere Selbstvermarktung von Frauen als Hemmnis aus, Hürden beim Wiedereinstieg von Frauen sehen 53 Prozent. Eine gläserne Decke in den ITK-Unternehmen, also zum Beispiel die Bevorzugung der männlichen Mitarbeiter gegenüber ebenso leistungsfähigen Kolleginnen sehen 49 Prozent.

Aus Sicht von 47 Prozent der Unternehmen erschweren fehlende Netzwerke für Frauen die Erhöhung des Frauenanteils, eine ungenügende Qualifikation stellt für44 Prozent ein Problem dar. Eine unzureichende Sensibilisierung der Führungskräfte, die Personalentscheidungen treffen, geben 42 Prozent an, ungünstige Arbeitszeiten bzw. Präsenzkultur 35 Prozent. Einen erschwerten Recruiting Prozess durch Vorgaben zur Berücksichtigung von Frauen nennen 34 Prozent als Herausforderung, eine erschwerte Personalplanung bei einem höheren Frauenanteil wiederum 33 Prozent. 31 Prozent sagen aber auch, eine Hürde für die Branche liege darin, dass Frauenförderung von Männern in der Belegschaft als ungerecht empfunden werde. Dehmel: „So vielfältig die Hürden, so vielfältig müssen die Ansätze sein, um mehr Frauen für die Digitalbranche zu gewinnen.“

Von der der Akquise über das Onboarding, den Berufsalltag bis hin zur kommunikativen Begleitung von Unternehmenserfolgen zeigt der Bitkom-Leitfaden auf 30 Seiten Best Practices und niedrigschwellige Ansätze auf. Dabei werden sowohl unternehmensinterne als auch unternehmensexterne Lösungen und Angebote vorgestellt. Die Publikation steht online kostenlos zum Download bereit unter:
www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Leitfaden-Frauen-Digitalwirtschaft