1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Bibliotheken des Jahres 2023: Die Preisträger stehen fest!

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) und Deutsche Telekom Stiftung
zeichnen zukunftsweisende Bibliotheken in Düsseldorf und Lauenburg aus

  • Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP1 ist „Bibliothek des Jahres 2023“.
  • Die schleswig-holsteinische Stadt- und Schulbücherei Lauenburg erhält den Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2023“

Der mit 20.000 Euro dotierte nationale Bibliothekspreis „Bibliothek des Jahres 2023“ geht an die Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP1. Der Preis wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Deutsche Telekom Stiftung am 24. Oktober 2023 in Düsseldorf verliehen.

Auf 8.000 m² Publikumsfläche stellt die Düsseldorfer Zentralbibliothek, die im November 2021 mit einem neuen Konzept im KAP1 eröffnet wurde, nicht nur Bücher und Medien in den Mittelpunkt, sondern vor allem die Menschen. Die zahlreichen Arbeitsplätze und Coworking-Lernboxen, das Zukunftslabor zum Ausprobieren von Technologien mit VR-Brillen, das LibraryLab-Studio zur Aufzeichnung von Podcasts sowie die begrünte Dachterrasse laden zu einem völlig neuen Bibliothekserlebnis ein und das mitten in der Düsseldorfer Innenstadt. Das innovative Open Library-Konzept ermöglicht es den Nutzer*innen die Bibliotheksangebote nicht nur wochentags außerhalb der Öffnungszeiten, sondern auch am Sonntag wahrzunehmen.

Dazu Dr. Frank Mentrup, Juryvorsitzender und Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Die Neuausrichtung der Düsseldorfer Zentralbibliothek richtet sich in beeindruckender Weise an die hohen Anforderungen und Erwartungen der Bürger*innen und schafft in ihrer ästhetischen Gestaltung, ihren Räumen und Services sowie ihren digitalen Dienstleistungen einen fortschrittlichen und offenen Ort des Wissens, der Teilhabe und der Kommunikation. Besonders am Sonntag erreicht die Zentralbibliothek viele unterschiedliche Zielgruppen wie Familien, Begegnungsinteressierte, Lernende und Personen, die Rat oder Unterstützung suchen. Ein Vorbild an Komplexität, das zeigt, was Bibliotheken heute leisten!“

Die ausführliche Jurybegründung kann hier abgerufen werden.
https://www.bibliotheksverband.de/bibliothek-des-jahres

Die Verleihung der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ findet am 24. Oktober 2023, dem bundesweiten Tag der Bibliotheken, in Düsseldorf statt.
„Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2023“

Zum vierten Mal verleihen der Deutsche Bibliotheksverband und die Deutsche Telekom Stiftung die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“. Diesen Preis, der mit 7.000 Euro dotiert ist, erhält in diesem Jahr die Stadt- und Schulbücherei Lauenburg.

Ausgezeichnet wird u.a. ihre konsequente Strategie zur Einführung technik-bezogener und digitaler Angebote. Denn seit 2018 versteht sich die Stadt- und Schulbücherei Lauenburg als „Digitaler Knoten“: Mit einem Makerspace, Gaming- Angeboten sowie mit Veranstaltungen zur Robotik, vor allem für Kinder, ermöglicht es die Bibliothek ihren Kund*innen, praktische Erfahrungen mit digitaler Technik zu sammeln. Zudem setzt sich die Bibliothek herausragend für die Leseförderung ein und erzielt mit ihren langfristigen Schulkooperationen hohe Nutzungszahlen. Dabei setzt die Stadt- und Schulbücherei Lauenburg als eine der wenigen Bibliotheken in Deutschland sogenannte Lesehunde für die Leseförderung ein.

Dr. Ekkehard Winter, Mitglied der Jury und bis Ende Juli Geschäftsführer der Telekom-Stiftung, sagte: „Die Stadt- und Schulbücherei Lauenburg ist ein Bibliotheksleuchtturm im Süden Schleswig-Holsteins. Mit ihrer Bewerbung hat sie eindrucksvoll dargelegt, dass auch eine Bibliothek in einer Kleinstadt wirkungsvolle und innovative Dienstleistungen und Angebote entwickeln und vorhalten kann. Und auch ihr Angebot für die MINT-Bereiche sind für eine so kleine Einrichtung herausragend. Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, eine zukunftsweisende Bibliotheksstrategie zu haben und diese konsequent umzusetzen.“

Die ausführliche Jurybegründung können Sie hier einsehen.
https://www.bibliotheksverband.de/bibliothek-des-jahres-kleinen-kommunen-und-regionen