INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Sprachenlernen im digitalen Zeitalter:
Audio-Gamifizierung mit Intelligenten Virtuellen Assistenten

ZBW-Forschungsstudie zeigt Potenziale für Mensch-Computer-Interaktion im Kontext Bildung

Eine aktuelle Studie der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft belegt: Audio-Gamifizierung mit Intelligenten Virtuellen Assistenten steigert das Sprachenlernen. Im Unterschied zu früheren Laborstudien entschieden sich die Wissenschaftler:innen der ZBW-Forschungsgruppe „Web Science“ für ein einjähriges Langzeit-Feldexperiment, um authentische Nutzungsdaten zu sammeln und das tatsächliche Verhalten der Benutzer:innen abzubilden. Die Studie umfasste 230 Teilnehmer:innen und erlaubte eine Bewertung unterschiedlicher Gestaltungsansätze sowie deren Auswirkungen auf Engagement und Lernerfolg.

Das Sprachenlernen kann eine zeitaufwändige und herausfordernde Aufgabe sein, bei der Lernende oft mit begrenzter Übung und Kontakt zur Zielsprache konfrontiert sind. In diesem Kontext können neue Interaktionsmethoden, die durch technologische Systeme wie Intelligente Virtuelle Assistenten (IVA) ermöglicht werden, den Lernenden bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen. Eine aktuelle Langzeitstudie der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zeigt, dass die Kombination von IVA und Audio-Gamifizierung positive Auswirkungen auf Motivation und Lernerfolg haben kann.

Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Apple Siri oder Google Assistant sind auf verschiedenen Geräten wie Smartphones und Lautsprechern verfügbar und bieten eine natürliche sprachgesteuerte Interaktion. Sie können das Hörverständnis und die Aussprache verbessern und ermöglichen ein interaktives Sprachenlernen außerhalb des traditionellen Klassenzimmerszenarios.

Die Herausforderung besteht darin, Intelligente Virtuelle Assistenten zu entwickeln, die langfristig Nutzerinteraktionen fördern. Hier kommt die Gamifizierung ins Spiel, bei der Spieldesign-Elemente in nicht-spielerische Kontexte integriert werden, um die Motivation der Benutzer:innen zu steigern. Die Studie der ZBW-Forschenden Paula Bräuer und Dr. Athanasios Mazarakis aus der Forschungsgruppe „Web Science“ kombinierte erfolgreich die Potenziale von Sprachassistenten und Audio-Gamifizierung im Bereich des Sprachenlernens, um positive Auswirkungen auf die Motivation und den Lernerfolg zu erzielen.

Im Gegensatz zu früheren Laborstudien setzten die Wissenschaftler:innen auf ein Langzeit-Feldexperiment, um echte Nutzungsdaten zu sammeln und das tatsächliche Verhalten der Benutzer:innen widerzuspiegeln. Langzeitstudien sind sehr aufwändig und daher in diesem Forschungsfeld etwas Besonderes. Die einjährige Studie beinhaltete 230 Teilnehmer:innen und ermöglichte die Bewertung verschiedener Gestaltungsansätze und deren Einfluss auf das Engagement und den Lernerfolg.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Verwendung einer Bestenliste, auch bekannt als „Leaderboards“, einen signifikanten Einfluss auf die Anzahl der verarbeiteten Vokabeln hatte. Hingegen hatte die Verwendung von Errungenschaften, sog. „Achievements“, keinen Einfluss. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass nicht alle gamifizierten Konzepte problemlos auf Sprachassistenten übertragen werden können.

Die Studie eröffnet neue Impulse für die Gestaltung Intelligenter Virtueller Assistenten und beleuchtet die Rolle von Audioelementen aus der Perspektive der Gamifizierung. Die Erkenntnisse können nicht nur den Bereich der Sprachassistenten weiterentwickeln, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Effektivität von Lernprozessen insgesamt leisten.

Die Studie ist ein wesentlicher Teil der Grundlagenforschung der ZBW-Professur Web Science., der Nutzungsphänomene und Nutzungsverhalten in digitalen Lern- und Forschungsumgebungen in den Blick nimmt.

Das vollständige Forschungspapier finden Sie hier:

Paula Bräuer & Athanasios Mazarakis (2022)
How to Design Audio-Gamification for Language Learning with Amazon Alexa? —
A Long-Term Field Experiment, International Journal of Human–Computer Interaction,
DOI: 10.1080/10447318.2022.2160228