17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Wissenschaft und Politik brauchen Mut neue Wege zu gehen“

Interview mit Prof. Martin Stratmann, bis Juni 2023 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, und jetzt zurück am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung

17 Jahre war Prof. Martin Stratmann als Vizepräsident und Präsident der Max-Planck-Gesellschaft tätig, der erfolgreichsten Forschungsorganisation Deutschlands. Im Juli kehrte er zurück an das Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung, wo er vor seiner Präsidentschaft Direktor war und jetzt eine Emeritus-Gruppe führt. Im Gespräch erklärt er, welche Gemeinsamkeiten Wissenschaft und Politik haben, was Deutschland als Forschungsstandort braucht und welche Fähigkeiten Nobelpreisträger*innen erfolgreich machen.

Sie waren 17 Jahre in der Wissenschaftspolitik. Welche Gemeinsamkeit haben Wissenschaft und Wissenschaftspolitik?

Weiterlesen