INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
7. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Elsevier unterstützt Ärzte ohne Grenzen das zweite Jahr in Folge
durch die Kampagne „The Great Give Back“

Ein Umsatzanteil der im November und Dezember verkauften MD Consult Abonnements
geht an die medizinische Hilfsorganisation, die 1999 den Friedensnobelpreis gewann

Elsevier gibt bekannt, die medizinische Hilfsorganisation Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen im Rahmen der Kampagne „The Great Give Back“ zu unterstützen. Damit lässt der Verlag zahlreichen Menschen auf der ganzen Welt medizinische Hilfe zu Gute kommen.

Elsevier will 10 Prozent aller Umsätze, die im Zeitraum vom 15. November bis zum 31. Dezember 2010 mit Subskriptionen von MD Consult erzielt werden, spenden. MD Consult ist Elseviers führende elektronische Informationsplattform für Ärzte. In 2009 führte eine ähnliche Kampagne zu mehr als 350 Subskriptionen im Wert von über 120.000 US-Dollar.

„Médecins Sans Frontières ist dankbar, dass Elsevier ein zweites Jahr in Folge unsere Hilfsmaßnahmen unterstützt”, sagt Jennifer Tierney, Entwicklungsdirektorin für MSF in den USA. „Mit der Großzügigkeit von Elsevier und allen, die MD Consult Subskriptionen im Rahmen der Kampagne erwerben, wird MSF in der Lage sein, Menschen in kriegsgeschädigten Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, oder nach Naturkatastrophen, wie dem Erdbeben in Haiti und den Überschwemmungen in Pakistan, zu helfen".

Elsevier fühlt sich verpflichtet, die weltweite Gesundheitsversorgung durch zeitnahes, präzises klinisches Wissen und Datenmaterial zu fördern. Die MSF Hilfskräfte betreiben Programme in mehr als 60 Ländern – von Kambodscha, Guatemala und Armenien bis nach Burundi, Brasilien und Bosnien. Elsevier andererseits hat 7.000 Mitarbeiter, die in mehr als 70 Büros weltweit im Einsatz sind, und weist erfolgreiche Partnerschaften mit globalen wissenschaftlichen und gesundheitsbezogenen Gemeinschaften in Asien, Afrika, Europa, Nord- und Südamerika, dem Mittleren Osten und den Vereinigten Staaten von Amerika auf.

„Das Ergebnis der letztjährigen Kampagne war so erfolgreich, dass wir auch weiterhin helfen wollen, die Pflege und Resultate für hilfsbedürftige Patienten zu verbessern“, sagt Randy Charles, Managing Director Global Clinical Reference, Elsevier. „Mit der erneuten Unterstützung der MSF durch „The Great Giveback“ verfolgt der Verlag seine Mission für das weltweite Gesundheitswesen, nämlich Wissen zu erweitern und Grenzen zu durchbrechen, um die Gesundheitsbranche positiv zu beeinflussen. Wir hoffen, dass diese Kampagne auch in diesem Jahr erfolgreich sein wird“.

http://info.mdconsult.com/thegreatgiveback/