INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Fazit der Buchmesse in Guadalajara (FIL)

Kastilien übergibt die Ehrengast-Stafette an Deutschland

Plötzlich wurde neben Wein auch Bier ausgeschenkt: Besser als mit der neuen Getränkevielfalt lässt sich der Ehrengast-Wechsel auf der Abschlussfeier der Feria Internacional del Libro (27.Nov 5.Dez 2010) nicht beschreiben. Dieses Jahr war noch Kastilien, spanische Kulturregion mit delikatem Weinanbau, Ehrengast. 2011 folgt dann Deutschland als Ehrengast auf der wichtigsten Buchmesse im spanischsprachigen Raum. Organisiert wird der Auftritt auf der 25. FIL von der Frankfurter Buchmesse. Ihr Direktor Juergen Boos nahm die Stafette von Alberto Gutiérrez Alberca, Vize-Kulturstadtrat von Kastilien, mit den Worten entgegen:"Die Tatsache, das erste Gastland zu sein, das nicht eine romanische Sprache spricht, ist eine besondere Aufgabe. Wir werden Formate bringen, die den Austausch mit den hiesigen Verlagen und dem Publikum ermöglichen." Für 2011 kündigte Folco Naether, Leiter des Goethe-Institus Mexiko, die Präsenz der Nobelpreisträgerin Herta Müller an. Als Auftakt für den deutschen Ehrengast-Auftritt waren der Autor Saša Stanišic, der Literaturkritiker Jörg Magenau sowie der Illustrator Jörg Mühle angereist. Vor dem interessierten Publikum diskutierten sie die facettenreiche Herkunft der neuen deutschen Autoren-Generation und den Begriff der Migrations-Literatur. Natürlich waren auch lateinamerikanische Star-Autoren wie Le Clézio, Laura Restrepo und Claudia Piñeiro vor Ort.  

Zahlen & Fakten
Guadalajara ist der wichtigste Treffpunkt für die Verlagsbranche im spanischsprachsprachigen Raum. Das belegt die Bilanz der diesjährigen Feria Internacional del Libro (FIL): 1.928 Verlage waren mit knapp 375.000 Titeln, 500 Autoren und 471 Buchpräsentationen vor Ort. Sie machten dort 33 Mio Dollar Umsatz, davon 10 Mio durch das Publikumsverkäufe. Die Besucherzahl stieg gegenüber 2009 noch mal an: 612.474 Besucher (2009: 606.008 Besucher)