INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Meisterhafte Unikate

Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zeigt Bucheinbandkunst

Ums kunstvolle Drumherum geht es bei einer Ausstellung, die am 12. Oktober um 18 Uhr in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg eröffnet wird: Unter der Überschrift „Meisterhafte Unikate“ erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Entwicklung des künstlerischen Bucheinbands in Deutschland vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Die Wanderausstellung, die nach Stationen in Leipzig und Oldenburg in Hamburg ihren letzten Halt macht, präsentiert handgebundene Bücher, Buntpapiere, Gestaltungskonzepte, Werkzeuge, Materialien und Werkstattimpressionen, zeigt die „geheiligte Ware Buch“ (Bertolt Brecht) also als sinnliches Vergnügen. Ergänzt wird die Ausstellung in Hamburg mit überregional bekanntem Lokalkolorit: Aus den Beständen der Stabi werden Einbände von Franz Weisse (1878-1952) und Ignatz Wiemeler (1895-1952) gezeigt. Beide Professoren unterrichteten an der Kunstschule Lerchenfeld in Hamburg und hatten maßgeblichen Einfluss auf die Kunst des Buchbindens im 20. Jahrhundert. Sie sind mit ihren Arbeiten auch heute noch der Gradmesser für Qualität und handwerkliches Können.

Dargestellt wird zudem die Geschichte des Vereins Meister der Einbandkunst, der in diesem Jahr seinen einhundertsten Gründungstag feiert. Der MDE bildet heute ein Forum für die moderne Einbandkunst und verbindet Menschen aus der Buchbinderei und der Einbandkunst mit Sammlerinnen und Sammlern, Fachleuten und anderen Interessierten. Verdiente MDE-Mitglieder haben auch die begleitende Veranstaltung unterstützt, die am Samstag nach der Eröffnung (14.10.) ab 14 Uhr ansteht: Bei einer öffentlichen Auktion von Buchbinde- und Vergoldewerkzeugen werden u. a. alte Stempel, Fileten und Rollen versteigert.

Die Ausstellung läuft bis zum 18. Dezember. Ein Besuch ist täglich bis 24 Uhr kostenfrei möglich.

Eröffnung:
Am Donnerstag, dem 12.10., um 18 Uhr im Vortragsraum der Stabi

Grußwort:
Prof. Robert Zepf (Direktor SUB)

Einführung in die Ausstellung:
Anett Arnold und Ireen Kranz (Kuratorinnen)

Der Eintritt ist frei.