INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

20 Jahre German Medical Science

Symposium zum wissenschaftlichen Schreiben mit KI und ChatGPT als Jubiläumsfeier

German Medical Science – kurz GMS – ist ein Pionier des Open-Access- Publizierens. Bereits am 1. Juli 2003 gingen die ersten Publikationen online. GMS wird gemeinsam betrieben von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. Das Portal bietet freien Zugang zu hochrangigen und qualitätsgeprüften Fachartikeln aus allen Bereichen der Medizin. Am 14. Dezember 2023 trafen sich nun rund 60 Besucher:innen bei ZB MED in Köln, um das Jubiläum mit dem Symposium Wissenschaftliches Schreiben mit KI und ChatGPT – wohin geht die Reise? zu feiern.

Das Symposium ging der Frage nach, wie die Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens aussieht und wie Künstliche Intelligenz den Schreib-, den Review- und den Rechercheprozess beeinflusst und verändern wird. Die Keynote hielt Prof. Dr. Henrik Müller von der TU Dortmund. Unter dem Titel Warum uns AI zu natürlicher Intelligenz zwingt? lud er zu einer kritisch-konstruktiven Reflektion ein.

Drei Impulsvorträge beleuchteten das Thema anschließend aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Den Anfang machte Fabian Rack vom FIZ Karlsruhe mit einem Beitrag zur rechtlichen Seite von generativer KI. Volker Braun von der Bibliothek der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg gab einen Einblick in die Praxis und zeigte, welche KI-Tools für die Literaturrecherche geeignet sind. Zum Schluss präsentierte Christian Vogel von der Vinzenz Gruppe – nicht ganz ernst gemeint – das brandneue ChatGMS. Der Beitrag von Johanne Gröpler von der FU Berlin musste leider entfallen. Die Videos der Vorträge werden in Kürze auf dem YouTube-Kanal von ZB MED veröffentlicht.

Bevor bei einem Sektempfang gefeiert wurde, ließ Prof. Dr. Ursula Arning, bei ZB MED verantwortlich für Open Science, 20 Jahres GMS Revue passieren. Dabei kamen verschiedene Weggefährten zu Wort, beispielsweise die Gründungspersönlichkeiten Ulrich Korwitz und Dr. Dietrich Kaiser, ehemalige Direktoren von ZB MED und DIMDI, sowie Wolfgang Müller, damaliger Geschäftsführer der AWMF. Im Anschluss zeigten Prof. Arning und ihr Team einige wichtige Schritte aus der Geschichte von GMS, wie zum Beispiel die Auszeichnung als „Ort im Land der Ideen“ im bundesweiten Innovationswettbewerb oder die DINI-Zertifizierung.

www.zbmed.de