10. Februar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zertifiziert: Digitales Langzeitarchiv von ZB MED
erhält das CoreTrustSeal

Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit beim Erhalt wissenschaftlicher Publikationen bestätigt

© ZB MED / Petra Kneib

Digitale Publikationen sind von einer Vielzahl an Gefahren bedroht: versehentliches Löschen, fehlende Software zum Öffnen der Dateien, Insolvenz des ursprünglichen Verlages und vieles mehr. Mit verschiedenen Strategien und einem Langzeit­archivie­rungs­system begegnet die Digitale Langzeitarchivierung von ZB MED – Infor­ma­tions­zentrum Lebenswissenschaften diesen Gefahren und sichert damit den dauerhaften Erhalt der Publikationen. Das CoreTrustSeal bestätigt nun auf Grundlage eines umfassenden Zertifizierungsprozesses, dass das Digitale Langzeitarchiv von ZB MED vertrauens­würdig ist und verlässlich die Weiterverwendbarkeit von wissenschaftlichen Publikationen sichert.

Um das CoreTrustSeal zu erhalten, ist die Erfüllung von 16 Kriterien notwendig, beispielsweise in den Bereichen Organisation, Metadaten, Prozesse oder Erhaltungs­maßnahmen. Die Erfüllung dieser Kriterien wird durch Selbstevaluierung und öffent­liche Dokumentation dargelegt. Zwei externe Gutachter:innen evaluieren dann die Einreichung. Die Zertifizierung bescheinigt, dass die Digitale Langzeitarchivierung einer Einrichtung in den geprüften Bereichen transparent und vertrauenswürdig arbeitet.

ZB MED ist für die lebenswissenschaftliche Forschung und deren Publikationen zuständig – und das auch langfristig. Diese Verantwortung ist in der Strategie und dem Stiftungsgesetz verankert. Operativ setzt ZB MED diesen Auftrag mit seinem Digitalen Langzeitarchiv um. Es enthält momentan über 122.000 Publikationen und wird sukzessive weiter ausgebaut. Ist eine Publikation nicht mehr verfügbar oder kann auf den Publikationsplattformen von ZB MED nicht mehr verwendet werden, wird eine Archivkopie an eine Plattform ausgeliefert. So stellt ZB MED die wichtigen Pub­li­ka­tionsergebnisse der lebenswissenschaftlichen Forschung dauerhaft zur Verfügung.

Das System zur Langzeitarchivierung nutzt ZB MED gemeinsam mit TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und ZBW – Leibniz-Infor­ma­tions­zentrum Wirtschaft. Jede der drei Einrichtungen arbeitet in ihrem jeweiligen abgeschlossenen Bereich.