9. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Young Professionals' Media Academy
der Deutschen Fachpresse gestartet

© Thomas Fedra
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen YPMA.

Im Frankfurter Haus des Buches ist am Dienstag die Young Professionals' Media Academy 2024 der Deut­schen Fachpresse gestartet. Den Auftakt machte Tim Böge­lein von RTS Rieger Team, der über Emotionen im B2B-Marketing sprach und welche Bedeutung diese für B2B-Marken haben. Ste­pha­nie Walter (Wolters Kluwer Deutschland) und Hannes Ludwig (F.A.Z. Business Media) stellten im Anschluss die strategische Ausrichtung ihrer Unternehmen vor.

Interaktiv wurde es dann mit Florian Höltje von Digital Mindset, bei dem die Teilnehmenden unter dem Thema "Disrupt your own business" neue Geschäftsmodelle entwickeln durften. Ganz im Zeichen von KI stand der Mittwoch. Andreas Funk von Springer Fachmedien stellte vor, wie Springer mit Hilfe von GPT ein Fachbuch produziert hat, Technikjournalist Jonathan Kemper brachte die YPMA-Teilnehmenden zu KI-Tools im Bereich Text, Bild, Video und Sprache auf den neuesten Stand.

Warum und wie man über Corporate Influencer nachdenken kann, erläuterte Magnus Folten von @9:16 by WeCreate in seinem Gastvortrag. Wie könnte die Stadt der Zukunft 2050 aussehen? Eine nicht alltägliche Aufgabe war im knk-Workshop mit Ole Troitzsch und Hendrik Esders mit Hilfe von KI-Tools zu lösen. Das Themenspektrum komplettierte Carolin Tetzner, die über Erfahrungen und Innovationen bei der digitalen Produktentwicklung in der Thieme Group berichtete. Passend zum Frankfurter Standort fand der Ausklang des Tages in einem typischen Frankfurter Äppelwoi-Lokal statt.

https://www.deutsche-fachpresse.de/veranstaltungen/young-professionals-media-academy/ypma-2024/