INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Aufsichtsrat wählt Jan S. Hesthaven zum Präsidenten des KIT

Der Aufsichtsrat des KIT hat am 23. Januar 2024 Professor Jan S. Hesthaven zum Präsidenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gewählt. Der dänische Mathematiker ist aktuell Provost und Vizepräsident für akademische Angelegenheiten an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne in der Schweiz (EPFL), einer der international führenden Lehr- und Forschungs­einrichtungen. Mit ihm soll die internationale Ausrichtung und Positionierung des KIT im weltweiten Wettbewerb deutlich gestärkt werden. Zum Vize­präsidenten Finanzen, Personal und Infrastruktur wählte der Aufsichtsrat Dr. Stefan Schwartze. Der Jurist ist derzeit Administrativer Vorstand des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ). Beide Wahl­ent­schei­dungen müssen dem KIT-Gesetz entsprechend noch durch ein Votum des KIT-Senats im Februar bestätigt werden.

© Alain Herzog
Der Aufsichtsrat wählte in seiner heutigen Sitzung Professor Jan S. Hesthaven zum Präsidenten des KIT.

„Professor Hesthaven hat eine über­zeugende Vision für das KIT vorgestellt. Ich bin mir sicher, dass er sowohl die internationale Positionierung als auch die wissenschaftliche und kulturelle Weiterentwicklung dieser einzigartigen Einrichtung vorantreiben wird“, sagt der Vorsitzende des Aufsichtsrates des KIT Professor Michael Kaschke. „Seine Reputation als Wissenschaftler als auch seine großen Erfahrungen in der Führung von großen Wissenschafts­organisationen machen ihn zu einer idealen Person für das Präsidentenamt, um die nächste Etappe des KIT zu gestalten.“ Der Vorgänger im Präsidentenamt Professor Holger Hanselka war Mitte 2023 kurzfristig an die Spitze der Fraunhofer Gesellschaft gewechselt.

Professor Jan S. Hesthaven, Jahrgang 1965, ist seit 2021 als Provost und Vizepräsident für alle akademischen Angelegenheiten der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) verantwortlich. Neben der starken Integration von Forschung und Lehre gehören dazu alle Berufungsverfahren sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Präsidenten der EPFL, unter anderem zur strategischen Ausrichtung der Universität. Seit 2013 ist Hesthaven Professor für Mathematik an der EPFL. Zuvor war er seit 1995 an der Brown University tätig, einer der ältesten und renommiertesten Universitäten der USA. Dort fungierte er unter anderem als Gründungsdirektor des Center for Computation and Visualization (2006 bis 2013) sowie als Co-Gründer des Institute for Computational and Experimental Research in Mathematics, dessen stellvertretender Direktor er von 2010 bis 2013 war. Hesthaven studierte Computational Physics und promovierte an der Technischen Universität von Dänemark in Kopenhagen. Seine erfolgreichen Forschungsaktivitäten zeigen sich in mehr als 175 Publikationen in Fachzeitschriften. Seit 2022 ist Hesthaven Fellow der American Mathematical Society.

Stefan Schwartze künftiger Vizepräsident für administrative Aufgaben

Zum Vizepräsidenten Finanzen, Personal und Infrastruktur des KIT wählte der Aufsichtsrat Dr. Stefan Schwartze. Schwartze folgt auf Michael Ganß, der im Sommer dieses Jahres in den Ruhestand geht. Der Aufsichtsratsvorsitzende betont: „Dr. Schwartze ist ein ausgewiesener Experte in der Administration von Universitäten und großen Forschungseinrichtungen und verfügt über ein umfangreiches juristisches und finanzwirtschaftliches Know-how. Ich bin überzeugt davon, dass Herr Schwartze die Herausforderungen und zugleich Chancen dieses großen und anspruchsvollen Ressorts entschlossen, aber auch kollegial in die Hand nehmen wird.“

Dr. Stefan Schwartze, Jahrgang 1966, ist seit 2011 administrativer Vorstand des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ). Zwischen 2019 und 2022 war er zudem administrativer Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Zuvor war er von 2008 bis 2011 Kanzler der Universität Münster. Dem gingen Tätigkeiten beim Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin, beim Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft voraus. Schwartze studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Mannheim, Heidelberg und Münster und promovierte an der Universität Bochum.

„Ich danke allen Mitgliedern der Findungskommission für ihren enormen engagierten Einsatz. So konnten wir die Verfahren zügig voranbringen. Nach der noch notwendigen Bestätigung der beiden Wahlen durch den KIT-Senat kann sich das Präsidium des KIT in neuer Aufstellung dann zeitnah den wichtigen aktuellen und strategischen Themen wie beispielsweise dem Exzellenzwettbewerb widmen“, so Michael Kaschke.

Professor Hesthaven und Dr. Schwartze werden sich im Februar der KIT-Öffentlichkeit vorstellen. Die Amtszeit der Präsidiumsmitglieder des KIT beträgt sechs Jahre. (mla/mle)