INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nomos eLibrary kooperiert mit
Jan Sramek Verlag und Passagen Verlag

Zwei renommierte Wiener Verlage sind jetzt Partner der Nomos eLibrary

Ab sofort stellen der Jan Sramek Verlag und der Passagen Verlag ihre Wissenschaftstitel digital in der Nomos eLibrary zur Verfügung. Die Nomos eLibrary ist eine führende Plattform für wissenschaftliche Publikationen von inzwischen über 40 Qualitätsverlagen.

Der Jan Sramek Verlag ist auf österreichisches, europäisches und vergleichendes Recht spezialisiert. Seine hochaktuellen und praxisnahen Publikationen ergänzen das Angebot der Nomos eLibrary in diesen Bereichen hervorragend. Der Verlag publiziert außerdem juristische Fachliteratur und Werke aus angrenzenden Disziplinen wie Steuern, Ökonomie, Rechtspolitik und Rechtsphilosophie.

Die Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Das Programm umfasst Kommentare, Handbücher, Monographien, Schriftenreihen und Sammelbände. „Wir freuen uns sehr, mit Nomos einen starken Partner gefunden zu haben, der, ganz im Sinne unserer Autorinnen und Autoren, einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit unseres wissenschaftlichen Programms und zur Rezeption der darin versammelten Werke leisten wird", erklärt Jan Sramek, Geschäftsführer des Jan Sramek Verlags.

Der Passagen Verlag ist ein Verlag für zeitgenössische Philosophie. Das Programm umfasst Übersetzungen der Werke von Jacques Derrida sowie Werke aus den Bereichen Kunst, Literatur, Essays und philosophische, sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Diskurse. Die Publikationen des Passagen Verlags sind für Wissenschaftler:innen und Studierende aus den verschiedensten Disziplinen relevant und eine Bereicherung für die Nomos eLibrary, da sie das Angebot in den Bereichen Philosophie, Kultur und Gesellschaft maßgeblich erweitern.

Geschäftsführer Peter Engelmann zur Kooperation: „Als einer der führenden deutschsprachigen Verlage für zeitgenössische Philosophie und gesellschaftspolitische Diskurse freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit der Nomos eLibrary. Das auf Qualitätsverlage ausgerichtete, engagierte Konzept der Nomos eLibrary ergänzt unsere Vertriebswege bestens und verspricht dadurch eine Vergrößerung der Reichweite unserer für Demokratie, Toleranz und soziale Gerechtigkeit engagierten Inhalte in unserer Zielgruppe.“

Thomas Gottlöber, Geschäftsführer der Nomos Verlagsgesellschaft, freut sich über die neuen Kooperationspartner: „Dass uns nun auch immer mehr Verlage, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, das Vertrauen schenken, bestärkt uns bei den Internationalisierungsbemühungen und zeigt, welch hohe Relevanz die Nomos eLibrary in der wissenschaftlichen Community hat.“

www.nomos.de