20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

PINK Zukunftsforum „Digital Culture“ –
DLR Projektträger vernetzt Forschende und Kulturschaffende

Die erste digitale Veranstaltungsreihe zum Thema „Digital Culture“ auf der Plattform für Innovative Netzwerke in der Kultur (PINK) läuft an. Auf PINK treffen sich Akteurinnen und Akteure aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung, Kultur und der Kreativwirtschaft. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „PINK Zukunftsforum“ sprechen sie in diesem Frühjahr monatlich über Schlüsselfragen der Kulturlandschaft in Deutschland. Es geht um Chancen und Herausforderungen von Digitalität in Kultur(-forschung) und Bildung.

Folgende Veranstaltungen sind in den kommenden Monaten geplant:

  • 20. Februar 2024 | Die neue "Maschinen-Kreativität" – KI in Kultur und Kunst
  • 20. März 2024 | Digitale Angebote in der Kultur – aber wie?
  • 18. April 2024 | Netzwerk 2.0? Neue Wege von Kooperation und Vernetzung
    in der Kultur(forschung)
  • 24. Mai 2024 | „Erforschen – vermitteln – erhalten“:
    Möglichkeiten von Digitalität in der Kultur

https://idw-online.de/de/news828432