INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

5 Millionen Images in den Digitalen Sammlungen
der Badischen Landesbibliothek freigeschaltet

Die Badische Landesbibliothek digitalisiert seit vielen Jahren herausragende Bestände aus ihrem kulturellen Fundus. Zu diesem Erbe zählen mittelalterliche Handschriften und wertvolle Musikalien ebenso wie urheberrechtsfreie Zeitungen, Quellen, Nachschlagewerke und wichtige Einzelschriften zu Baden und seiner Geschichte. Insgesamt stehen nun fünf Millionen Images zum freien Zugriff zur Verfügung.

Die Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek werden kontinuierlich erweitert. Kürzlich wurde ein von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg gefördertes Projekt mit Zeitungen aus dem Themenfeld der evangelischen Kirche in Baden abgeschlossen und Ende März – pünktlich zur Eröff­nung der Großen Landesaus­stel­lung „Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ – wird die Digitalisierung der Inkunabeln aus dem Kloster Reichenau erfolgreich beendet sein.

Nicht nur in diesen Projekten treibt die Badische Landesbibliothek die Entwicklung der Kulturgutdigitalisierung aktiv mit voran: Längst erzeugt sie nicht mehr nur digitale Bilder und bringt sie frei zugänglich ins Internet – sie trainiert KI-Modelle zur Texterkennung von Drucken und Hand-schriften, stellt maschinenlesbare Transkriptionen der Volltexte für Forschungsprojekte aller Art zur Verfügung und unterstützt sie noch weiter durch die Verknüpfung in den Texten vorkommender Eigennamen mit recherchefähigen Normdaten. Darüber hinaus digitalisiert die Badische Landesbibliothek im Rahmen von Nutzeraufträgen und im Kontext ihrer kulturellen Aktivitäten.

Das fünfmillionste Image stammt aus der 1527 in Straßburg gedruckten „Uslegung der mercarthen oder Cartha Marina“ von Lorenz Fries (https://digital.blb-karlsruhe.de/id/7917139). Der im Elsass tätige Arzt erläutert darin die damals noch ganz neue Seekarte von Martin Waldseemüller und beschreibt seinen Lesern die Bewohner der verschiedenen Weltregionen. Das reich illustrierte Werk wurde im Kontext der aktuellen Ausstellung „Niedlich Nützlich Unheilvoll – Der Mensch und die Tiere“ digitalisiert und ist dort im Original bis zum 20. April 2024 zu sehen.

https://digital.blb-karlsruhe.de