INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ausschreibung: Frankfurt Fellowship, Frankfurt Invitation Programme, Special Programme Ukraine & Nachbarländer

Die Frankfurter Buchmesse lädt internationale Publishing-Profis anlässlich der #fbm24 zu intensiven Fortbildungs- und Vernetzungsprogrammen ein.

Die Ausschreibung für die drei internationalen Förderprogramme zur diesjährigen Frankfurter Buchmesse (16.-20. Oktober 2024) läuft. Die Teilnehmer*innen erwartet im Vorfeld und während der Messetage ein professionelles Fortbildungs- und Vernetzungsprogramm, organisiert von der Frankfurter Buchmesse mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amts.

Frankfurt Fellowship Programm für junge Publishing-Profis
Das traditionsreiche Frankfurt Fellowship Programm richtet sich an Verleger*innen, Lektor*innen, Lizenzverantwortliche und literarische Agent*innen aus der ganzen Welt. Seit seiner Gründung 1998 hat es ein stabiles internationales Netzwerk geschaffen. Zielgruppe sind vor allem diejenigen, die erst seit einigen Jahren im Verlagswesen arbeiten. Auf der Agenda des Frankfurt Fellowship stehen zum Beispiel Verlags-, Agentur und Buchhandlungsbesuche, Marktpräsentationen und Matchmaking-Veranstaltungen in Frankfurt und Berlin.

Bewerbungsfrist: 30. April 2024
Stipendien: 10
Zeitraum: 6.-20. Oktober 2024
Zielgruppe: jüngere Verleger*innen, Lektor*innen, Lizenzverantwortliche und literarische Agent*innen aus der ganzen Welt ab ca. 3 Jahren Berufserfahrung
Kostenübernahme: Reisen und Unterkunft innerhalb Deutschlands, Teilnahme am Fortbildungsprogramm in Berlin und Frankfurt, Anteil der Verpflegungskosten
Link: www.buchmesse.de/fellows

Frankfurter Einladungsprogramm für Länder
mit einer sich entwickelnden Buchindustrie

Das Frankfurter Einladungsprogramm ermöglicht Verlagen aus Ländern mit einer sich entwickelnden Buchindustrie die Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse, dem größten internationalen Branchentreff und Handelsplatz für Lizenzen. Eingeladen werden unabhängige Verleger*innen aus Afrika, Asien, der arabischen Welt, Lateinamerika und der Karibik, damit sie Netzwerke bilden können, um sich auf dem internationalen Buchmarkt zu etablieren. Die Verleger*innen bereiten sich im Vorfeld der Buchmesse in Frankfurt intensiv auf ihren Messeauftritt vor, zum Beispiel durch Online-Veranstaltungen. Der Aufenthalt in Frankfurt startet mit einem dreitägigen Fachprogramm unter anderem zum Thema Rechte und Lizenzen. Während der Messetage liegt der Fokus auf Matchmaking-Events.

Bewerbungsfrist: 30. April 2024
Stipendien: 16
Zeitraum: 10.-20. Oktober 2024
Zielgruppe: unabhängige Verleger*innen aus Afrika, Asien, der arabischen Welt, Lateinamerika und der Karibik
Kostenübernahme: Messestand, Reise, Aufenthalt, Teilnahme am Fortbildungsprogramm in Frankfurt, Anteil der Verpflegungskosten
Link: www.buchmesse.de/einladungsprogramm

Special Programme Ukraine and neighbouring countries
Das Special Programme for publishers from Ukraine and neighbouring countries geht dieses Jahr in die dritte Runde. Marktpräsentationen, Matchmaking-Veranstaltungen und zahlreiche Networking-Möglichkeiten starten online und finden auf der Frankfurter Buchmesse ihren Höhepunkt. Das Programm entsteht in Zusammenarbeit mit dem International Book Arsenal Festival und dem Goethe-Institut Ukraine.

Bewerbungsfrist: 15. April 2024
Stipendien: 15
Zeitraum: 13.-19. Oktober 2024
Zielgruppe: Verleger*innen, Lektor*innen, Lizenzverantwortliche und literarische Agent*innen aus Armenien, Georgien, Kasachstan, Moldau, Polen, Rumänien, der Slowakischen Republik, der Tschechischen Republik, der Ukraine und Ungarn
Kostenübernahme: Unterkunft und Teil der Verpflegung in Frankfurt. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich für eine Reisekostenpauschale zu bewerben.
Link: www.buchmesse.de/foerderprogramme/special-programme-publishers-ukraine

Bereits im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse findet in verschiedenen Modulen
das Programm Goldschmidt+ für junge Literaturübersetzer*innen statt
(Mai, September und Oktober 2024).
Das Paris-Frankfurt Fellowship wird vom 10.-27. Juni 2024 durchgeführt.

Eine Übersicht aller Förderprogramme der Frankfurter Buchmesse ist hier zu finden:
www.buchmesse.de/foerderprogramme