26. Dezember 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

KnowEsis unterstützt den gesamten Prozess der wissenschaftlichen Wertschöpfung

LEARNTEC 2011: FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur stellt seine innovativen eScience-Lösungen KnowEsis vor / Unterstützung des gesamten wissenschaftlichen Wertschöpfungsprozesses von der Idee über Experiment, Datenaggregation, Datenauswertung und Publikation bis zur Erstellung von Lernmaterialien  

Moderne digitale Infrastrukturen machen es möglich, beim wissenschaftlichen Arbeiten neue Wege zu gehen. Neue Formen kooperativer und interdisziplinärer Forschung entwickeln sich, und Forscherteams arbeiten unabhängig von Ort und Zeit in virtuellen Arbeitsumgebungen zusammen. Die um neue, digitale Arbeitsmöglichkeiten „erweiterte“ Wissenschaft wird eScience, „enhanced science“, genannt.  

FIZ Karlsruhe engagiert sich bereits seit mehreren Jahren auf dem Gebiet eScience und stellt auf der LEARNTEC 2011 (Messe Karlsruhe, 1.-3. Februar 2011, Stand-Nr. C40) seine innovativen eScience-Lösungen KnowEsis vor. Diese beinhalten u. a. moderne digitale Infrastrukturen zur disziplinunabhängigen Unterstützung und Sicherung der Informationen aus dem gesamten wissenschaftlichen Wertschöpfungsprozess: von der Idee über Experiment, Datenaggregation, Datenauswertung und Publikation bis zur Erstellung von Lernmaterialien. Die Serviceangebote umfassen Beratung, Entwicklung und Implementierung von eScience-Infrastrukturen sowie den Betrieb der entsprechenden Systeme (z. B. als Software as a Service, SaaS). Als Basis dient die eSciDoc-Software, die gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) entwickelte Kommunikations- und Publikationsplattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten.  

eSciDoc unterstützt die Forscher bei ihrer Zusammenarbeit und optimiert die Nutzung von Informationen im globalen Wissensnetz. Zum Beispiel bietet eSciDoc Lösungen für den kontrollierten und langfristig gesicherten Zugang zu Forschungsdaten und Publikationen. Die gesamte eSciDoc-Software ist als Open Source unter der Common Development and Distribution License (CCDL) nachnutzbar.  

Im Projekt „BW-eLabs“ entwickelt FIZ Karlsruhe gemeinsam mit den Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie der Hochschule für Medien in Stuttgart auf Basis der eSciDoc-Software eine auf die Bedürfnisse der Fachwissenschaftler zugeschnittene Plattform zum Wissensmanagement in virtuellen und ferngesteuerten Laboren der Nanotechnologie und technischen Optik. Ziel des Projekts ist, den Zugriff auf heterogene experimentelle Ressourcen zu organisieren sowie die Experimente mit den zugehörigen Rohdaten für Forschungs- und Ausbildungszwecke zu erschließen und für eine dauerhafte Nutzung bereitzustellen.

www.fiz-karlsruhe.de