INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

University:Future Festival 2024, 5.-7.6.2024 –
Das Programm ist online

Das University:Future Festival 2024 rückt näher! Unter dem Motto “Tales of Tomorrow” erwartet Sie ein dreitägiges Programm mit über 300 Beiträgen. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie vom 5. bis 7. Juni 2024 dabei – und zwar online oder an einem unserer Präsenzstandorte in ganz Deutschland!

Das Programm ist umfangreicher denn je. Mit Standorten in Berlin, Bochum, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg sowie natürlich der digitalen Plattform haben Sie zahlreiche Optionen zur Teilnahme.

Das diesjährige Programm

Beim U:FF 2024 beschäftigen wir uns inhaltlich besonders mit Zukünften, Visionen und den dahinterliegenden Narrativen: den “Tales of Tomorrow”. Der Schwerpunkt des Programms liegt dabei wie immer auf konkreten Ideen und Konzepten für die (digitale) Zukunft der akademischen Bildung. Es geht um Lehren und Lernen, um Künstliche Intelligenz und Future Skills, um Organisationsentwicklung und Raumkonzepte und vieles mehr.

Auch die Formate sind abwechslungsreich: Es gibt wie immer Vorträge, Lightning Talks und Diskussionen. Zudem haben wir vor Ort und digital ein umfangreiches Workshop- und Trainingsprogramm zusammengestellt. Außerdem können Sie sich auf digitale und analoge Installationen und Kunstwerke freuen, die sich mit unseren Themen beschäftigen.

Auch in diesem Jahr runden herausragende Keynotes das Programm ab – dazu zählen:

  • Die Transformationsforscherin Maja Göpel spricht über nötige Veränderungen in Bildung und Gesellschaft.
  • Der Bildungssoziologe Steve Fuller spricht über die Evolution des Wissens und die Zukunft der Universität.
  • Die Aktivistin Julia Kloiber spricht über Zukunftsnarrative.
  • Die Hochschulgründerin und Ökonomin Silja Graupe spricht über Geschichten echter Transformation.
  • Der Staatssekretär im BMBF Jens Brandenburg spricht über Innovationen in der akademischen Bildung.
  • Der HRK-Präsident Walter Rosenthal spricht über die Digitalisierung der medizinischen Ausbildung
  • Die dänische Didaktikerin Rikke Toft Norgaard legt dar, wie spielerische Methoden in Hochschulbildung integriert werden können.

Ihre Anmeldung

Das Festival hat ein besonderes Format: Es ist hybrid und findet parallel an Orten statt: in Berlin, Bochum, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg sowie im digitalen Raum. Dabei ist es nach dem Digital-First-Prinzip konzipiert. Das bedeutet: Das Festival in seiner ganzen Vielfalt ist in vollem Umfang nur online erlebbar. Die physischen Bühnen hingegen bieten die Gelegenheit zum Austausch sowie besondere lokale Angebote wie Workshops, Meet-Ups und Installationen.

Online- und Präsenztickets können hier gebucht werden und sind kostenlos. Seien Sie schnell: Noch gibt es überall Präsenztickets, aber einige Standorte sind in Kürze ausgebucht.

Veranstaltet wird das University:Future Festival 2024 vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Unterstützt wird es vom Stifterverband.