INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Colloquium Fundamentale zur Frage „Was ist Freiheit?“

Vortragsreihe am KIT beschäftigt sich anlässlich des
Wissenschaftsjahres 2024 mit dem Freiheitsbegriff

Freiheit im Hinblick auf Klimaschutz, Digitalisierung und Wissenschaft: Das Colloquium Fundamentale des ZAK | Zentrum für Angewandte Kultur­wissen­schaft und Studium Generale des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) widmet sich in Vorträgen aus unterschiedlicher fachlicher Perspektive verschiedenen Facetten des Freiheitsbegriffs. Die Soziologin Professorin Nicole J. Saam eröffnet die Vortragsreihe am Donnerstag, 25. April 2024, um 18:00 Uhr im InformatiKOM am Campus Süd des KIT mit dem Vortrag „Soziale Freiheit im Kontext: Eine kleine Geschichte des Freiheitsbegriffs“. Der Eintritt ist frei.

Freiheit ist der vielleicht wichtigste Wert der Menschheit. Die Bedeutung von Freiheit ist vielschichtig und hängt von individuellen Perspektiven sowie gesellschaftlichen Kontexten ab. Es kann sich dabei um persönliche Freiheitsrechte handeln oder um die Frage, wie frei Kunst, Presse, Wirtschaft oder Wissenschaft in Deutschland und der Welt sind. Was ist Freiheit und vor welchen Bedrohungen müssen wir sie schützen?

Im Zeichen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit diskutieren im Colloquium Fundamentale Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen, wie Klimaschutz und Digitalisierung mit unserer Freiheit zusammenhängen. Ebenso werden die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland kritisch betrachtet. Eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Vortragsreihe am Donnerstag, 11. Juli 2024, um 18:00 Uhr stellt die Frage „Wie frei kann Wissenschaft im Dienste der Nachhaltigkeit sein?“ in den Fokus.

Das Colloquium Fundamentale findet an den unten genannten Terminen jeweils um 18:00 Uhr im InformatiKOM am Adenauerring 12, Gebäude 50.19, Campus Süd des KIT, statt.

Programm

Donnerstag, 25. April 2024:
Soziale Freiheit im Kontext: Eine kleine Geschichte des Freiheitsbegriffs

Prof. Nicole J. Saam, Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Donnerstag, 16. Mai 2024:
Freiheitsrechte und Klimaschutz in Deutschland

Dr. Greta Reeh, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR)

Donnerstag, 6. Juni 2024:
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz –
Chancen und Risiken für die menschliche Freiheit

Prof. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT und Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT

Donnerstag, 27. Juni 2024:
Wie steht es um die Meinungsfreiheit in Deutschland?

Prof. Richard Traunmüller, Professor für Empirische Demokratieforschung an der Universität Mannheim

Donnerstag, 11. Juli 2024:
Podiumsdiskussion:
Wie frei kann Wissenschaft im Dienste der Nachhaltigkeit sein?

Es diskutieren:
Prof. Peter-André Alt, Geschäftsführung der Wübben-Stiftung Wissenschaft, Berlin
Prof. Ulrike Beisiegel, Vorstandsvorsitzende der Universitäts-Gesellschaft Hamburg
Dr. Elisabeth Does, KIT-Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI)

Moderation: Servan Grüninger, Reatch (Research. Think. Change.)

Dieser Termin findet in Kooperation mit der KIT-Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) statt.

https://www.kit.edu/kit/pi_2024_030_colloquium-fundamentale-zur-frage-was-ist-freiheit.php