INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

So geht Lernen heute

utb exam. smart learning. Die neue multimediale Reihe

Mit dem Web-Book die neue Art des Lernens erleben

Seit der Gründung ist die Entwick­lung innovativer Produkte und Angebote, die den Anforderungen der Hochschullehre entsprechen, der Markenkern der Stuttgarter Verlagskooperation utb. Mit der neuen Reihe utb exam. smart learning setzt utb nun dazu an, die Standards moderner Lehrwerke neu zu definieren.

Das Erscheinen des ersten Titels im März stellt nicht nur den Auftakt einer modernen und qualitativ hochwertigen Lehrwerk-Reihe dar, sondern es ist auch die Premiere eines innovativen Formats: Zusätzlich zu Print und E-Book (PDF) erscheinen alle Bände der Reihe utb exam als Web-Book. Das Web-Book – das Buch als Website – integriert Buchinhalte und interaktive digitale Elemente in einer Ausgabe und ermöglicht ein nahtloses Lernerlebnis auch auf mobilen Endgeräten.

Die Titel der Reihe umfassen die wesentlichen Inhalte aus dem Grundstudium verschiedener Fachbereiche und zeichnen sich durch ihre Prüfungsrelevanz aus. Sie bieten eine effiziente Vorbereitung auf die im jeweiligen Fach gängigen Prüfungsformate wie Klausuren, Hausarbeiten, Referate und mündliche Prüfungen.

Mit einem modernen, digitalen und interaktiven Ansatz berücksichtigt utb exam die medialen Lerngewohnheiten von Studierenden und unterstützt sie effektiv während ihres Lernprozesses sowie bei der Prüfungsvorbereitung. Tests, die ein sofortiges Feedback geben, führen spielerisch zum Lernerfolg und helfen dabei, Wissenslücken zu schließen. (Audio-)Visuelle Medien machen komplexe Fachinhalte greifbar und verbessern das nachhaltige Verständnis.

Der erste Titel der utb exam-Reihe erscheint im Fachbereich Humangeographie, gefolgt von weiteren Titeln aus der Soziologie, Journalistik, Philosophie, Pädagogik und Politikwissenschaft. Unter https://www.utb.de/exam kann kostenlos ein Einblick in das Web-Book „Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit“ gewonnen und die User Experience getestet werden.

Bibliotheken bieten ihren Nutzer:innen mit utb exam eine Auswahl innovativer und sorgfältig kuratierter Lehrwerke einer bekannten Marke. Da die Titel die Grundlagen vieler Studienfächer abdecken und somit eine breite Zielgruppe von Dozierenden und Studierenden adressieren, können Zugriffe auf lizenzierte E-Books gesteigert werden.

Das neue Web-Book-Format kann von Bibliotheken ohne zusätzlichen Aufwand bezogen werden. Bei Erwerb des E-Books (PDF) ist das Web-Book im Preis enthalten und wird automatisch freigeschaltet. Über das Gebührenmodell kann das Web-Book ebenfalls genutzt werden.

utb exam-Titel unterstützen Dozierende bei der Seminarvorbereitung und helfen dabei, die Lehre interaktiver, digitaler und abwechslungsreicher zu gestalten. So können z.B. einzelne Kapitel als Kurseinheiten, Tests zur Überprüfung des Textverständnisses oder auch Aufgaben für Projektarbeiten oder als Vorbereitung auf eine Prüfung genutzt werden.

Bereits im Dezember 2022 entwickelte die Verlagskooperation utb im Verbund mit ihren Gesellschafterverlagen das Label utb+ als ersten Schritt in Richtung „Lehrwerk der Zukunft“. Das Label utb+ kennzeichnet Titel, die schnellen Zugriff auf hochwertiges und aktuelles digitales Zusatzmaterial bieten, welches den Lernstoff erklärt, vertieft oder praktisch anwendet. Mit den Web-Books erreicht utb nach nur zweijähriger Entwicklungszeit die nächste Ausbaustufe. Weitere Zukunftsprojekte wie Lernkurse sind bereits in der Erprobungsphase.

https://www.utb.de/exam