20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Auf dem Weg zu einem Europa der Jugendliteratur

Start des 1. Europäischen Netzwerks für Jugendliteratur und Comics

Anlässlich der Kinderbuchmesse 2024 in Bologna hat die Kinderbuchmesse von Montreuil (Frankreich) gemeinsam mit 15 internationalen Literaturveranstaltern das erste europäische Netzwerk für Veranstaltungen und Festivals im Bereich Jugendliteratur und Comics gegründet. Die Frankfurter Buchmesse ist einer der Netzwerkpartner. Die Ziele des Netzwerks umfassen gesellschaftliche Anliegen wie die Förderung des Zugangs zum Lesen sowie die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Darüber hinaus fördert es die künstlerische Zusammenarbeit, erleichtert die Verbreitung der Werke von Autor*innen der Kinderliteratur und belebt die europäische Literaturszene.

Neben der kulturellen Dimension zielt das Netzwerk darauf ab, sich bei europäischen Institutionen als einflussreicher Akteur zu positionieren, um Kooperationsprojekte im Rahmen von Förderprogrammen wie Creative Europe einzureichen.

In den ersten Diskussionen des Netzwerks wurde das gemeinsame Interesse an Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit hervorgehoben, mit dem Ziel, einem immer breiteren Publikum den Zugang zu den besten Kinderbüchern und Comics zu ermöglichen.

Die Aktionspläne des Netzwerks:

Förderung des Lesens, der Kinderliteratur und der Comics in ihrer ganzen Vielfalt und Qualität.
Hervorhebung der Bedeutung und Stärke der Kinderliteratur als Mittel zum Verständnis der gesellschaftlichen Entwicklung und des Selbstbewusstseins.
Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Lesens in interkulturellen und mehrsprachigen Umgebungen.
Förderung der Mobilität von Künstlern und ihres kreativen Schaffens.
Entwicklung von Aktionsplänen, die sich mit sozialen Fragen befassen, einschließlich des ökologischen Wandels, der Zugänglichkeit von Werken und Veranstaltungen, der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Bekämpfung von Gewalt und Diskriminierung.
Proaktive Einbindung eines vielfältigen Publikums – sowohl Kinder als auch Erwachsene – durch Erforschung innovativer Vermittlungsinstrumente und Nutzung bewährter Initiativen.
Weitergabe, Lernen und Austausch von beruflichen Praktiken und Erfahrungen (Leseförderung und -vermittlung, Literaturveranstaltungen und Buchbranche).
Bessere Kenntnis der Finanzierungsmöglichkeiten, Optionen und Vorschläge auf nationaler und internationaler Ebene.

Die Mitglieder des Netzwerks:

Book Arsenal Festival (Ukraine)
Children’s Literature Festival, LUUP (Estonia)
Create Festival (Denmark)
Tabook Festival (Czech Republic)
International Festival of Comics and Games (Poland)
Flic Festival (Spain)
Salon du livre de Genève (Switzerland)
Frankfurter Buchmesse (Germany)
Foire du livre de Bruxelles (Belgium)
The Bologna Children's Book Fair (Italy)
Thessaloniki Book Fair (Greece)
Madrid Book Fair (Spain)
Boom ! et A occhi aperti / Hamelin, cultural organization (Italy)
Montreuil Children’s Book Fair (France)
Children Book Island (Lithuania)