INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Fachmedien übernimmt die Zeitschriften
IT-Director und IT-Mittelstand vom Medienhaus Verlag

Die Fachzeitschriften IT-Director und IT-Mittelstand erscheinen
jetzt bei Springer Fachmedien und komplettieren dort die
IT-Inhalte auf dem Wissensportal Springer Professional

Die beiden IT-Zeitschriften IT-Direc­tor und IT-Mittelstand erweitern ab sofort das Portfolio der Springer Fachmedien. Bisher erschienen sie im Medienhaus Verlag in Bergisch-Gladbach. Bei den Springer Fach­medien ergänzen sie die Online-Inhalte im Fachgebiet Business IT + Informatik des Wissensportals Springer Professional und er­schei­nen zusätzlich weiterhin als ge­druckte Ausgaben. Das Redak­tions­team und Teile des Verkaufsteams wechseln mit den Zeitschriften den Verlag.

„Die neuen Kolleg*innen bringen ihre Erfahrung und ihre Netzwerke aus der IT-Branche mit“, sagt Stefanie Burgmaier, Geschäftsführerin der Springer Fachmedien in Wiesbaden, „wir steuern unsere breite Content-Basis und große Reichweite bei.“ Gemeinsam könnten so attraktive Angebote für die IT-Zielgruppe geschnürt werden. IT-Director wurde 1995 vom Medienhaus Verlag entwickelt und richtet sich an IT-Vorstände und -Führungskräfte in Großunternehmen. IT-Mittelstand startete sechs Jahre später und spricht vor allem Geschäftsführungen und IT-Verantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen an. „Wir freuen uns sehr, mit Springer Fachmedien einen kompetenten Partner für unsere Zeitschriften gefunden zu haben“, sagt Klaus Dudda, Geschäftsführer der Medienhaus Verlag GmbH. Der Medienhaus Verlag fokussiert sich auf das Digitalgeschäft und wird auch in Zukunft das News-Portal IT-Zoom betreiben.

Die Zeitschrift IT-Director wird in den drei Rubriken Lösungen, Infrastruktur und Management über die Herausforderungen von Informationstechnologien in Großunternehmen berichten. Die ständigen Rubriken werden je nach Bedarf durch die Themengebiete Special, Praxis und Wissen ergänzt. IT-Mittelstand wird über die Bereiche Lösungen, Infrastruktur und Praxis informieren. Fallweise werden die Rubriken Management, Special und Wissen hinzugefügt. In den ersten Ausgaben unter dem Dach von Springer Fachmedien stehen die Themen IT- und Cyber-Security im Fokus. IT-Director und IT-Mittelstand zeigen, wie sich Unternehmen vor der zunehmenden Bedrohung von Hackerangriffen schützen können und was sich in diesem Bereich durch Künstliche Intelligenz verändert. Zudem erfahren die Leser*innen, mit welchen Lösungen der moderne Arbeitsplatz praxistauglich gestaltet werden kann sowie Prozesse digitalisiert und im Falle von fehlenden Ressourcen an externe Dienstleister ausgelagert werden können.

Beide Zeitschriften erscheinen für Abonnent*innen sowohl digital als auch in gedruckter Form. Die digitalen Inhalte werden im Fachgebiet Business IT + Informatik des Wissensportals Springer Professional integriert. Seit Anfang April erscheint dazugehörig ein Newsletter, der an mehr als 18.000 Empfänger*innen verschickt wird. Zusätzlich wird auf Springer Professional sukzessive ein digitales Archiv der Heftausgaben aufgebaut. Dort finden Leser*innen auch die Ausgaben themenverwandter Zeitschriften des Verlages wie WuM – Wirtschaftsinformatik und Management sowie DuD – Datenschutz und Datensicherheit.