INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO Information Services veröffentlicht
die Literaturdatenbank LitBase

Literaturdatenbank mit herausragenden Primär- und Sekundärquellen aus der ganzen Welt

EBSCO Information Services (EBSCO) veröffentlicht LitBase, eine umfangreiche globale Literaturdatenbank mit modernen und intuitiven Suchfunktionalitäten. LitBase bietet eine kuratierte Sammlung wichtiger Primärtexte und sekundärer literarischer Quellen, um die Recherche zu den weltweit am häufigsten untersuchten Autor:innen sowie Gedichten, Belletristik, Theaterstücken und kreativen Sachbüchern zu unterstützen.

Mit mehr als 425.000 Primärquellen, 100.000 Sekundär- und Referenzquellen und Hunderten von wissenschaftlichen Zeitschriften und Magazinen im Volltext bietet LitBase umfangreiche Inhalte zur Unterstützung von Studierenden, Forschenden und Lehrkräften. Die neue Literaturdatenbank umfasst sowohl Klassiker des westlichen Kanons als auch zeitgenössische Literatur und bietet Volltexte zu Werken aus verschiedenen Teilen der Welt. LitBase würdigt auch Autor:innen marginalisierter Gruppen wie der LGBTQ+-Community, unterrepräsentierter und indigener Bevölkerungsgruppen sowie Schriftstellerinnen und afroamerikanische Autor:innen.

LitBase kann mit der Datenbank MLA International Bibliography integriert werden, um Studierenden und Lehrkräften eine noch umfassendere Rechercheerfahrung zu ermöglichen. Die Bibliografie aus dem Bereich Literatur und Sprache ist eine wertvolle Ergänzung zu LitBase, da es in Bezug auf die Abdeckung an Fachzeitschriften und Literaturmagazinen quasi keine Überschneidungen zwischen den beiden Datenbanken gibt.

Sara Earley, Senior Vice President of Research Databases bei EBSCO Information Services, sagt, LitBase sei eine herausragende Ressource für die Literaturrecherche. „Die Datenbank LitBase hebt sich durch ihre umfangreichen Inhalte aus verschiedenen Teilen der Welt, die Integration mit der MLA International Bibliography und die Einbeziehung von Werken zeitgenössischer Autor:innen deutlich von anderen Literaturressourcen ab. Darüber hinaus wird eine intuitive, moderne Sucherfahrung für Studierende und Forschende immer wichtiger. LitBase wurde speziell entwickelt, um einen optimierten Rechercheprozess mit Hilfe von Recherchepfaden, modernen Designs und vielseitigen Suchoptionen zu bieten.“

https://www.ebsco.com/de-de/produkte/datenbanken/litbase.