INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

112.BiblioCon – größer und globaler als jemals zuvor
vom 4. bis 7. Juni 2024 in Hamburg

Die BiblioCon2024 in Hamburg hat Wort gehalten – das Motto der Tagung „offen. lokal. global.“ zog sich erfolgreich durch die über 500 Veranstaltungen und Ausstellungen der 112.BiblioCon. „Alle sind mit so viel Motivation und positiver Ausstrahlung bei der Sache, wirklich toll!“, freuten sich die Veranstalterinnen Anke Berghaus-Sprengel vom VDB und Ute Engelkenmeier vom BIB.

INHALTLICHE SCHWERPUNKTE

Zukunftsthemen bestimmten inhaltlich den Kurs der diesjährigen Events: Es ging um die Fragen des Umgangs mit Kulturgütern aus kolonialen Provenienzen, die Integrierung von KI in den Bibliotheksalltag und um die Rolle von Bibliotheken bei der Entwicklung und Implementierung von Open Source Software sowie bei der Bekämpfung von Desinformation. Kurz gesagt: Die Bibliothek positioniert sich als lebendiger, vielfältiger, weltoffener und zukunftsorientierter Arbeitgeber.

Neben KI und Bekämpfung von Desinformation wurden auch Themen wie Demokratieförderung, Fachkräftemangel und Datenhoheit diskutiert. Somit ging es auch dieses Jahr wieder um gesamtgesellschaftlich relevante Themen und den Beitrag, den Bibliotheken zu einer funktionierenden Demokratie sowie zu einer von Beteiligung und Kommunikation geprägten Gesellschaft leisten können.

SO GLOBAL WIE NOCH NIE

Teilnehmer aus aller Welt bereicherten die BiblioCon2024, brachten ihre Perspektiven ein und tragen jetzt die Ergebnisse des Austauschs sowie neue Ideen in Bibliotheken auf der ganzen Welt. Sitzungen, Posterpräsentationen und Ausstellungen begeisterten das multinationale Publikum: „Ich habe wieder tolle Dienste und Ausstattungen für Bibliotheken in der Ausstellung gesehen, das muss ich den Kolleg:innen in meiner Bibliothek berichten!“, sagte eine Kongressteilnehmerin.

Der Stellenwert von internationalen Aspekten spiegelte sich auch inhaltlich im Programm wieder: Workshops wie “Schaufenster in die Welt - KI, Demokratiebildung und E-Lending im Ausland” stellten den Austausch, einen Blick über den nationalen Tellerrand, die Arbeit an gemeinsamen Lösungen und neue Impulse in den Vordergrund.

ZAHLEN UND FAKTEN

Mit 4205 Teilnehmenden aus 30 verschiedenen Ländern hat die BiblioCon2024 Rekordzahlen erreicht. Darunter so viele englischsprachige Vorträge und internationale Teilnehmer:innen wie noch nie, unter anderem aus dem Partnerland Tschechien, der Ukraine, aus Vietnam, Chile und Mexiko.

105 Helfer:innen aus Hamburger Bibliotheken, Hochschulen und Universitäten fanden sich im Kongresszentrum ein. 305 Sitzungen und 52 Posterpräsentationen fanden in 22 parallelen Sitzungsräumen statt – Aus drei Räumen wurde live gestreamt.

143 Unternehmen präsentierten ihre Ausstellungen auf 1875 m² Nettoausstellungsfläche.