16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Universitätsbibliothek der TU Ilmenau erhält Preis
„Zukunftsgestalter:innen in Bibliotheken“

Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Ilmenau erhält den Preis „Zukunftsgestalter:innen in Bibliotheken“. Der Preis würdigt die im Projekt „Lernwelt, Lehrort, Makerspace“ in partizipativen Prozessen gestalteten und genutzten Räumlichkeiten der Bibliothek. Mit dem Preis, der vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung vergeben wird, werden seit 2012 jedes Jahr nur zwei Projekte in Deutschland ausgezeichnet.

Mit dem Preis „Zukunftsgestalter:innen in Bibliotheken“ wird die Universitätsbibliothek der TU Ilmenau für ihr Projekt „Lernwelt, Lehrort, Makerspace – Partizipative Raumgestaltung an der UB Ilmenau“ ausgezeichnet. Vor zwei Jahren, im Frühjahr 2022, begann die Bibliothek gemeinsam mit Partnern aus der TU Ilmenau damit, einen Bereich des Lesesaals zum multifunktionalen, experimentellen Lehr- und Lernraum umzugestalten. Dabei wurden sowohl die Bedürfnisse der Studierenden, als auch die Anforderungen der Lehrenden berücksichtigt.

https://idw-online.de/de/news834826