25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Rekordabschluss: Weit mehr als eine halbe Mrd. Euro
Fördermittel für die Wissenschaft in 2023

Die VolkswagenStiftung hat 2023 für die Förderung von Forschung und Lehre 611,0 Mio. Euro zur Verfügung stellen können – so viel wie nie zuvor. Damit ist die Stiftung mit Sitz in Hannover weiterhin Deutschlands größte private Wissenschaftsförderin.

Generalsekretär Dr. Georg Schütte: "Auch dank außerordentlicher Mittelzuflüsse konnten wir Forschung und Lehre 2023 in einem ganz besonderen Maß unterstützen. Dadurch erhielt das gemeinsame Förderprogramm mit dem Land Niedersachsen, 'zukunft.niedersachsen', vom Start weg enorme finanzielle Schubkraft. Und in der international ausgerichteten Förderung konnten wir mutig dort besonders viel investieren, wo wir uns am deutlichsten von anderen Förderern unterscheiden: in vielversprechende, aber riskante Projekte mit ungewissem Ausgang."

https://idw-online.de/de/news835953