INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO Information Services führt KI-Beta-Test-Programme ein

Ziel ist die Optimierung der Recherche in EBSCO Discovery Service™ und EBSCOhost®

EBSCO Information Services (EBSCO) führt Beta-Test-Programme zu künstlicher Intelligenz (KI) ein, um Anregungen von Kund:innen und Endnutzer:innen zu KI-Initiativen zu erhalten. Der erste Beta-Test wurde im Mai 2024 abgeschlossen, ein zweites Beta-Test-Projekt beginnt im Juli 2024. Die Beta-Test-Programme sollen die Effizienz für Nutzer:innen, die EBSCO Discovery Service™ und EBSCOhost® verwenden, erhöhen. Die Beta-Tester werden zwei Funktionalitäten evaluieren: Die Funktionalität „AI Insights“, die eine kurze Liste von Erkenntnissen aus Volltextartikeln generiert, und die „Natural Language Search“, die es Nutzer:innen ermöglicht, in ihrer natürlichen Sprache zu suchen.

„AI Insights“ von EBSCO bietet Zusammenfassungen und Einblicke zu Volltextartikeln, mit denen Nutzer:innen einfach und schnell die Relevanz eines Artikels für ihr Recherchethema ermitteln können. Diese Zusammenfassungen und Einblicke werden mit einer sogenannten „Retrieval Augmented Generation“-Methode (RAG) generiert, bei der sich die KI auf den Volltext stützt, um sogenannte „Halluzinationen“ zu vermeiden. Durch Prozesse, bei denen eine Vielzahl an Personen involviert wurden („Human-in-the-Loop“), wurden umfangreiche Variationen an Antworten von EBSCOs Bibliothekar:innen sowie von Kund:innen und Endnutzer:innen überprüft. Während der ersten Beta-Testphase wurden die Teilnehmenden gefragt, ob die „AI Insights“ für sie nützlich seien, und 90 Prozent bestätigten dies. EBSCO wird die Ergebnisse dieses Tests im Juli 2024 veröffentlichen.

Die „Natural Language Search“ ist eine Beta-Funktionalität, die im Juli 2024 eingeführt wird. Sie ermöglicht den Nutzer:innen die Suche in der eigenen, natürlichen Sprache und wurde so konzipiert, dass die Nutzerabsichten berücksichtigt werden. Die zugrundeliegende Suchtechnologie nutzt EBSCOs Methodik zur Relevanzgewichtung und zur Erweiterung fachspezifischer Abfragen über den Unified Subject Index verlinkter Daten, verlinkter thematischer Vokabularien und führender Metadaten und fügt eine KI-Abfrageerweiterung für gängige Wörter hinzu.

Ashleigh Faith, Director of Semantics bei EBSCO, erklärt, dass sich das Unternehmen darauf konzentriert, verantwortungsvolle KI-Funktionalitäten zu entwickeln, die auf verlässlichen Daten, Informationskompetenz und wissenschaftlichen Best-Practices basieren und in einer transparenten, nutzerorientierten Oberfläche dargestellt werden. „Die Beta-Versionen von EBSCO zeigen, wie wir KI in das Gefüge unserer kuratierten, maßgeblichen Inhalte integrieren – auf eine verantwortungsvolle und ethische Weise, um die Verbreitung von Falschinformation zu vermeiden. So stellen wir sicher, dass unsere Technologien den Nutzer:innen relevante und präzise Informationen und Ressourcen liefern. Die Rückmeldungen unserer Beta-Tester werden uns helfen, die KI-Entwicklungen von EBSCO weiter voranzubringen, und wir freuen uns auf das Feedback.“

Im Herbst 2023 kündigte EBSCO an, zu untersuchen, wie KI in seine Produkte integriert werden könnte. Anfang dieses Jahres führte das Unternehmen bestimmte Grundsätze für den verantwortungsvollen Einsatz von KI ein. Im Jahr 2025 werden zwei weitere Beta-Test-Programme gestartet: „AI Reference Assistance“ und „Literature Review“. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei EBSCO zu erfahren.

www.ebsco.de