INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Lettland wird Partnerland der Smart Country Convention 2024

Diesjährige Smart Country Convention vom 15. bis 17. Oktober
auf dem Berliner Messegelände

Lettland ist das offizielle Partnerland der Smart Country Convention 2024. Vom 15. bis 17. Oktober wird Lettland auf dem Berliner Messegelände innovative Lösungen für die Digitalisierung von Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen sowie von Städten und Kommunen präsentieren. Der baltische Staat gilt als Vorreiter der digitalen Verwaltung.

Staatspräsident Edgars Rinkevics als Hauptredner vor Ort

Edgars Rinkevics, Präsident der Republik Lettland, wird die Smart Country Convention gemeinsam mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser am 15. Oktober 2024 eröffnen. Präsident Rinkevics betont den Wunsch Lettlands, seine Erfahrungen bei der Digitalen Transformation zu teilen:

„In den letzten Jahren hat Lettland durch die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen die Effizienz sowie Transparenz für seine Bürgerinnen und Bürger erhöht. Es ist wichtig, dass die Europäische Union ihr Wissen über Innovationen unter ihren Mitgliedstaaten teilt und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene stärkt. Die im letzten Jahr gestartete Initiative des Deutsch-Baltischen Digital Innovation Club demonstriert dieses gemeinsame Ziel unserer politischen Entscheidungsträger und dient als Grundlage für die weitere Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs.“

Vorreiter in Digitalisierung und Datensicherheit

Lettland und das gesamte Baltikum haben sich als führend in den Bereichen Digitalisierung und Datensicherheit etabliert. In Lettland nehmen 84 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer eGovernment-Dienste sowie digitale IDs in Anspruch. Mehr als 91 Prozent der öffentlichen Dienstleistungen werden online abgewickelt. So ist Lettland das einzige EU-Land, in dem zum Beispiel der gesamte administrative Prozess im Bauwesen vollständig digitalisiert ist.

„Lettland zeigt, was mit Digitalisierung möglich ist. Sein Bürgerportal Latvija.lv dient als zentrale Anlaufstelle für alle digitalen Services. Zugleich liegt Lettland weltweit auf Platz 5 im National Cyber Security Index, was die umfassenden Maßnahmen zum Schutz der digitalen Infrastruktur und zur Abwehr von Cyber-Bedrohungen widerspiegelt“, erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Wir müssen in Deutschland das Rad bei der Digitalisierung nicht immer neu erfinden. Der Austausch mit Lettland auf der Smart Country Convention ist eine einzigartige Chance, von den Leuchtturmprojekten und Erfahrungen zu lernen.”

Mehr als 15.000 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung werden vom 15. bis 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention auf dem Berliner Messegelände zusammenkommen. Auf den insgesamt fünf Bühnen der SCCON treten über 600 Sprecherinnen und Sprecher auf und teilen Best Practices für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Mehr als 300 Aussteller präsentieren innovative Lösungen für die digitale Verwaltung, Smart Cities und Smart Regions im Rahmen der kuratierten Expo.

„Wir freuen uns außerordentlich, Lettland als Partnerland der Smart Country Convention begrüßen zu dürfen“, sagt Dr. Mario Tobias, Geschäftsführer der Messe Berlin. „Lettlands beeindruckende Fortschritte, wie etwa das landesweite E-Government-System, das Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu staatlichen Dienstleistungen erheblich erleichtert, sind ein inspirierendes Beispiel für uns alle. Die Smart Country Convention ist der ideale Ort, um über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich gute Lösungen für die eigene Kommune oder Verwaltung abzuschauen."

Kostenfreie Tickets für die Smart Country Convention 2024 gibt es im Online-Ticketshop.

www.smartcountry.berlin