INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Dritter Brückenkurs "Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland" im September 2024

© Leslie Kuo, CC BY-SA

Vom 10. bis 20.09.2024 findet zum dritten Mal der Brückenkurs "Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland" statt. Er richtet sich an Menschen, die in ihrem Herkunftsland einen Studien- oder Berufsabschluss (und/oder Berufs­er­fahrung) im Bibliotheksbereich erwor­ben haben und nun in Deutschland arbeiten möchten. Empfohlen wird Deutsch auf dem Niveau B2.

Inhalte des Kurses:

  • Das Bibliothekssystem in Deutschland
  • Fachkommunikation, Strukturen, Arbeitsweisen, rechtliche Grundlagen
  • Aufgaben und aktuelle Themen in in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Häufige Tätigkeiten in Erwerbung, Erschließung und Benutzung in ÖB und WB
  • Anerkennung von ausländischen Studien- oder Berufsabschlüssen
  • Jobsuche im Bibliothekssektor
  • Stellenausschreibungen und Bewerbungsverfahren

Der Kurs ist kostenlos und wird online durchgeführt

Ergebnis: Zertifikat "Berufliche Weiterbildung" der Humboldt-Universität Berlin

Dauer: 10.-20.09.2024, 6 Vormittage je 9:30 - 14:00 Uhr

Unterrichtssprache ist Deutsch

Anmeldung ist möglich bis 02.09.24

Mehr Informationen und Anmeldung zum Kurs:
https://hu.berlin/brueckenkurs-bibliotheksarbeit

Newsletter zum Kurs:
https://sympa.cms.hu-berlin.de/sympa/info/brueckenkurs-ibi

Das Programm wird durchgeführt von Berufspraktiker*innen, Hochschullehrer*innen, der Beruflichen Weiterbildung und dem Institut für Bibliotheks- und Informa­tions­wissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Berufsverband Bibliothek und Information e. V., der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der Stadtbibliothek Pankow Berlin (im Rahmen des Projekts 360° der Kulturstiftung des Bundes.)