INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken sichern das kulturelle Erbe

Nach dem verheerenden Brand in der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 2. September 2004 unterstreicht der Deutsche Bibliotheksverband erneut die zentrale Rolle von Bibliotheken bei der Sicherung des kulturellen Erbes.

Am 2. September 2004 geriet der Dachstuhl der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Brand. 50.000 Bücher sind damals verbrannt, 118.000 Bücher konnten nur beschädigt geborgen werden. In minutiöser Kleinstarbeit wurden bislang 56.000 ruß- und rauchgeschädigte Bücher mit Schadstoffbelastungen gereinigt, dekontaminiert und konservatorisch versorgt. Noch heute werden beschädigte Blätter restauriert. Die Restaurator*innen der Anna Amalia Bibliotheken haben sich in den vergangenen Jahren eine enorme Expertise erarbeitet, die sie Bibliotheken, Archiven und weiteren Kulturinstitutionen weltweit zur Verfügung stellen.

20 Jahre nach dem verheerenden Brand unterstreicht der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) die zentrale Rolle von Bibliotheken bei der Sicherung des kulturellen Erbes und betont, dass diese Infrastrukturen einen besonderen Schutz bedürfen. Dazu Volker Heller, Bundesvorsitzender des dbv:

„Der Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek hat uns noch einmal mehr gezeigt, welche wichtige Funktion Bibliotheken bei der Sicherung des schriftlichen Kulturguts übernehmen, aber auch, wie gefährdet dieses ist. Durch den Einsatz zahlreicher Helfer*innen, Spender*innen und der unermüdlichen Arbeit der Restaurator*innen der Anna Amalia Bibliothek konnte es gelingen, einen großen Teil der Bücher zu retten und damit das Kulturerbe für die nächsten Generationen zu sichern. Dennoch müssen wir noch mehr Anstrengungen unternehmen, Bibliotheken als Kritische Infrastrukturen zu schützen. Denn Bibliotheken bewahren unersetzbares identitätsstiftendes Kulturgut und Dokumente und ermöglichen so den Zugang zur eigenen Geschichte.“

Die Bundesregierung plant schon seit längerem die Einführung des sogenannten KRITIS-Dachgesetzes, das die Resilienz und physische Sicherheit Kritischer Infrastrukturen regulieren soll. Kulturgutschützende Einrichtungen wie Bibliotheken, Archive und Museen müssen aus Sicht des dbv als zentrale Einrichtungen in dem Gesetz berücksichtigt werden und das Gesetz noch in dieser Legislaturperiode in Kraft treten.

Nach dem Brand in Weimar wurde auf Anregung zahlreicher Akteure, u.a. des Deutschen Bibliotheksverbandes, im Jahr 2011 die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) gegründet. Sie unterstützt bundesweit Projekte zum Originalerhalt und zur Notfallvorsorge. Angesiedelt ist die KEK bei der Staatsbibliothek zu Berlin und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Länder-gemeinschaft über die Kulturstiftung der Länder gefördert.

www.bibliotheksverband.de