20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erfolgreiche 25. DINI-Jahrestagung, Neubesetzung der Gremien und Preisverleihung im Rahmen des studentischen DINI-Wettbewerbs

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI e.V.) hat einen neuen Vorstand und einen neuen Hauptausschuss gewählt. Außerdem wurden im Rahmen der DINI-Jahrestagung die Preisträger*innen des studentischen Wettbewerbs bekanntgegeben.

Unter dem Motto „Gemeinsame Infrastrukturen für eine offene Wissenschaft" fand am 18. und 19. September 2024 die 25. DINI-Jahrestagung in Potsdam statt. Prof. Dr. Mittler und Prof. Dr. Schirmbacher gaben einen Rückblick zu 25 Jahren DINI.

Neben verschiedenen Praxisberichten zu Open Science wurde auf der diesjährigen Tagung der Fokus auf interaktive Workshops gelegt. Die Folien zu den Vorträgen finden Sie unter: https://dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/25-dini-jahrestagung/programm-der-25-dini-jahrestagung

Zudem wurden die neuen DINI-Thesen zu „Wissenschaftlichen Informations­infra­strukturen der Zukunft" vorgestellt. Mit acht Thesen zu den Themen Open Science, Digitale Souveränität, Digitalisierung in Studium und Lehre sowie New Work wurden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen. Im Rahmen der Tagung haben die DINI-Mitglieder einen neuen Vorstand und einen neuen Hauptausschuss für die Amtszeit 2024-2026 gewählt.

Prof. Dr. Raimund Vogl (Universität Münster, CIT) wird den Dachverband von Biblio­theken, Medieneinrichtungen und IT-Zentren an Hochschulen und außer­universitären Forschungseinrichtungen als Vorstandsvorsitzender leiten. Stellvertretender DINI-Vorstandsvorsitzender ist Sören Lorenz vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Informations-, Daten- und Rechenzentrum (IDRZ).

Die Zusammensetzung des Vorstandes:

  • Prof. Dr. Ursula Arning, ZB MED Köln
  • Stefan Farrenkopf, Universität Hohenheim, Kommunikations-, Informations-
    und Medienzentrum (KIM)
  • Dr. Peter Kostädt, Universität Potsdam
  • Sören Lorenz, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel,
    Informations-, Daten- und Rechenzentrum (IDRZ)
  • Boguslaw Malys, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ)
    der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Uwe Pirr, Humboldt-Universität zu Berlin, Computer- und Medienservice
  • Antje Theise, Universität Rostock, Universitätsbibliothek
  • Prof. Dr. Raimund Vogl, Universität Münster, CIT

Die neue Zusammensetzung des Hauptausschusses als auch aller Gremien findet sich auf der DINI-Webseite: Gremien – Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (dini.de)

Als weiteres Highlight fand im Rahmen der Tagung die Preisverleihung zum studentischen DINI-Wettbewerb 2023/24 "Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft" statt.

Platz eins mit einem Preisgeld von 3000,00 Euro ging an den Beitrag "Mathis – Lernförderliches und individuelles Feedback mit KI", eingereicht von Niclas Dern, Niels Glodny, Marius Jacobs und Samuel Leßmann (LMU und TU München).

Auf Platz zwei mit 1500,00 Euro kommt der Beitrag "AIKA – KI-gestützte Integrations-App für Migrant:innen: Deutsch, rechtliche und politsche Bildung", eingereicht von Ali Kholmovaia, Tim Ushakov und Daria Gubina von der StAI Hub – student AI Hub Marburg.

Der Beitrag "KI-Exkursion Alles Fake? – Künstlerische Intelligenz im Experiment", eingereicht von Phuong Anh Meier, Axel Möws und Ina Viering von der Universität Osnabrück erhielt einen Sonderpreis in Höhe von 500,00 Euro.

Mit KI lernen: Intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft –
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI)