25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg 2024/25

Die Veranstaltungsreihe geht in die vierte Runde

Open Access ist seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit der Wissenschafts­region Berlin-Brandenburg. Beide Bundesländer setzen sich seit Jahren aktiv für die Open-Access-Transformation ein, indem sie strategische Rahmenbedingungen schaffen (Open-Access-Strategie des Landes Berlin 2015, Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg 2019) und Ressourcen für die Transformation bereitstellen, insbesondere das Open-Access-Büro Berlin, die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg, aber auch durch lokales Engagement, vor allem an den Bibliotheken der Wissenschaftseinrichtungen in den beiden Bundesländern.

Das Aktivitätsspektrum der Wissen­schaftseinrichtungen in der Region ist dabei breit gefächert und reicht von der Bereitstellung von Publikationsinfrastrukturen (z.B. Repositorien und eigene Verlage) über die Übernahme von Open-Access-Publikationskosten bis hin zur Mitwirkung in wegweisenden Open-Access-Projekten wie DeepGreen oder open-access.network.

Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen des wissenschaftlichen Publikationswesens durch das „Projekt DEAL“ und Öffnungsprozesse in der Wissenschaft, die unter den Begriffen Open Science bzw. Open Research diskutiert werden, ermöglicht die Veranstaltungsreihe unter dem „Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg“ eine Reflexion der Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft, Verlage, Bibliotheken und weitere Einrichtungen der Informationsinfrastruktur.

Die Veranstaltungsreihe findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt (siehe 2021, 2022, 2023). Wir starten mit einer Auftaktveranstaltung im Rahmen der International Open Access Week am 21.10.2024 und diskutieren dann im Rahmen von voraussichtlich vier weiteren Veranstaltungen von Oktober 2024 bis März 2025.

https://blogs.fu-berlin.de/open-access-berlin/2024/08/02/quo-vadis-4/